Yet better thus, and knowne to be contemn'd, Then still contemn'd and flatter'd, to be worst: The lowest, and most dejected thing of Fortune, Stands still in esperance, lives not in feare: The lamentable change is from the best, The worst returnes to laughter. Welcome then, Thou vnsubstantiall ayre that I embrace: The Wretch that thou hast blowne unto the worst, Owes nothing to thy blasts. But who comes heere? My Father poorely led? World, World, O world! But that thy strange mutations make us hate thee, Life would not yeelde to age.
O my good Lord, I have bene your Tenant, And your Fathers Tenant, these fourescore yeares.
Away, get thee away: good Friend be gone, Thy comforts can do me no good at all, Thee, they may hurt.
You cannot see your way.
I have no way, and therefore want no eyes: I stumbled when I saw. Full oft 'tis seene, Our meanes secure us, and our meere defects Prove our Commodities. Oh deere Sonne Edgar, The food of thy abused Fathers wrath: Might I but live to see thee in my touch, I'ld say I had eyes againe. How now? who's there?
O Gods! Who is't can say I am at the worst? I am worse then ere I was.
And worse I may be yet: the worst is not, So long as we can say this is the worst.
Is it a Beggar‐man?
Madman, and beggar too.
He has some reason, else he could not beg. I'th' last nights storme, I such a fellow saw; Which made me thinke a Man, a Worme. My Sonne Came then into my minde, and yet my minde Was then scarse Friends with him. I have heard more since: As Flies to wanton Boyes, are we to th'Gods, They kill us for their sport.
I, my Lord.
Get thee away: If for my sake Thou wilt ore‐take us hence a mile or twaine I'th' way toward Dover, do it for ancient love, And bring some covering for this naked Soule, Which Ile intreate to leade me.
Alacke sir, he is mad. 'Tis the times plague, When Madmen leade the blinde: Do as I bid thee, or rather do thy pleasure: Above the rest, be gone.
Ile bring him the best Parrell that I have Come on't what will.
Sirrah, naked fellow.
Come hither fellow.
Both style, and gate; Horseway, and foot‐path: poore Tom hath bin scar'd out of his good wits. Blesse thee good mans sonne, from the foule Fiend. Here take this purse, y whom the heau'ns plagues Have humbled to all strokes: that I am wretched Makes thee the happier: Heavens deale so still: Let the superfluous, and Lust‐dieted man, That slaves your ordinance, that will not see Because he do's not feele, feele your powre quickly: So distribution should undoo excesse, And each man have enough. Dost thou know Dover?
I Master.
There is a Cliffe, whose high and bending head Lookes fearfully in the confined Deepe: Bring me but to the very brimme of it, And Ile repayre the misery thou do'st beare With something rich about me: from that place, I shall no leading neede.
Give me thy arme; Poore Tom shall leade thee.
I prethee, pretty youth, let me better acquainted with thee. They say you are a melancholly fellow.
I am so: I doe love it better then laughing.
Those that are in extremity of either, are abho minable fellowes, and betray themselves to every mo derne censure, worse then drunkards.
Why, 'tis good to be sad and say nothing.
Why then 'tis good to be a poste.
I have neither the Schollers melancholy, which is emulation: nor the Musitians, which is fantasticall; nor the Courtiers, which is proud: nor the Souldiers, which is ambitious: nor the Lawiers, which is politick: nor the Ladies, which is nice: nor the Lovers, which is all these: but it is a melancholy of mine owne, com pounded of many simples, extracted from many objects, and indeed the sundrie contemplation of my travells, in which by often rumination, wraps me in a most humo rous sadnesse.
A Traveller: by my faith you have great rea son to be sad: I feare you have sold your owne Lands, to see other mens; then to have seene much, and to have nothing, is to have rich eyes and poore hands.
Yes, I have gain'd my experience.
And your experience makes you sad: I had ra ther have a foole to make me merrie, then experience to make me sad, and to travaile for it too.
Good day, and happinesse, deere Rosalind.
Nay then God buy you, and you talke in blanke verse.
Farewell Mounsieur Trauellor: looke you lispe, and weare strange suites; disable all the benefits of your owne Countrie: be out of love with your nativitie, and almost chide God for making you that countenance you are; or I will scarce thinke you have swam in a Gundello. Why how now Orlando, where have you bin all this while? you a lover? and you serve me such another tricke, never come in my sight more.
My faire Rosalind, I come within an houre of my promise.
Breake an houres promise in love? hee that will divide a minute into a thousand parts, and breake but a part of the thousand part of a minute in the affairs of love, it may be said of him that Cupid hath clapt him oth' shoulder, but Ile warrant him heart hole.
Pardon me deere Rosalind.
Nay, and you be so tardie, come no more in my sight, I had as liefe be woo'd of a Snaile.
Of a Snaile?
I, of a Snaile: for though he comes slowly, hee carries his house on his head; a better ioyncture I thinke then you make a woman: besides, he brings his destinie with him.
What's that?
Why hornes: wc such as you are faine to be be holding to your wives for: but he comes armed in his fortune, and prevents the slander of his wife.
Vertue is no horne‑maker: and my Rosalind is vertuous.
And I am your Rosalind.
It pleases him to call you so: but he hath a Rosa lind of a better leere then you.
Come, wooe me, wooe mee: for now I am in a holy‑day humor, and like enough to consent: What would you say to me now, and I were your verie, verie Rosalind?
I would kisse before I spoke.
Nay, you were better speake first, and when you were grauel'd, for lacke of matter, you might take oc casion to kisse: verie good Orators when they are out, they will spit, and for lovers, lacking (God warne us) matter, the cleanliest shift is to kisse.
How if the kisse be denide?
Then she puts you to entreatie, and there begins new matter.
Who could be out, being before his beloved Mistris?
Marrie that should you if I were your Mistris, or I should thinke my honestie ranker then my wit. What, of my suite? Not out of your apparrell, and yet out of your suite: Am not I your Rosalind?
I take some joy to say you are, because I would be talking of her.
Well, in her person, I say I will not have you.
Then in mine owne person, I die.
No faith, die by Attorney: the poore world is almost six thousand yeeres old, and in all this time there was not anie man died in his owne person (videlicet) in a love cause: Troilous had his braines dash'd out with a Grecian club, yet he did what hee could to die before, and he is one of the patternes of love. Leander, he would have liu'd manie a faire yeere though Hero had turn'd Nun; if it had not bin for a hot Midsomer‑night, for (good youth) he went but forth to wash him in the Hel lespont, and being taken with the crampe, was droun'd, and the foolish Chronoclers of that age, found it was Hero of Cestos. But these are all lies, men have died from time to time, and wormes have eaten them, but not for love.
I would not have my right Rosalind of this mind, for I protest her frowne might kill me.
By this hand, it will not kill a flie: but come, now I will be your Rosalind in a more comming‑on dis position: and aske me what you will, I will grant it.
Then love me Rosalind.
Yes faith will I, fridaies and saterdaies, and all.
And wilt thou have me?
I, and twentie such.
What saiest thou?
Are you not good?
I hope so.
Why then, can one desire too much of a good thing: Come sister, you shall be the Priest, and marrie us: give me your hand Orlando: What doe you say sister?
Pray thee marrie vs.
I cannot say the words.
You must begin, will you Orlando. Goe too: wil you Orlando, have to wife this Ro salind?
I will.
I, but when?
Why now, as fast as she can marrie vs. Then you must say, I take thee Rosalind for wife. I take thee Rosalind for wife.
I might aske you for your Commission, But I doe take thee Orlando for my husband: there's a girle goes before the Priest, and certainely a Womans thought runs before her actions.
So do all thoughts, they are wing'd.
Now tell me how long you would have her, af ter you have possest her?
For ever, and a day.
Say a day, without the ever: no, no Orlando, men are Aprill when they woe, December when they wed: Maides are May when they are maides, but the sky chan ges when they are wives: I will bee more jealous of thee, then a Barbary cocke‑pidgeon over his hen, more clamorous then a Parrat against raine, more new‑fang led then an ape, more giddy in my desires, then a mon key: I will weepe for nothing, like Diana in the Foun taine, & I wil do that when you are dispos'd to be merry: I will laugh like a Hyen, and that when thou art inclin'd to sleepe.
But will my Rosalind doe so?
By my life, she will doe as I doe.
O but she is wise.
Or else shee could not have the wit to doe this: the wiser, the waywarder: make the doores upon a wo mans wit, and it will out at the casement: shut that, and 'twill out at the key‑hole: stop that, 'twill flie with the smoake out at the chimney.
A man that had a wife with such a wit, he might say, wit whether wil't?
Nay, you might keepe that checke for it, till you met your wives wit going to your neighbours bed.
And what wit could wit have, to excuse that?
Marry to say, she came to seeke you there: you shall never take her without her answer, unlesse you take her without her tongue: T that woman that cannot make her fault her husbands occasion, let her never nurse her childe her selfe, for she will breed it like a foole.
For these two houres Rosalinde, I wil leave thee.
Alas, deere love, I cannot lacke thee two houres.
I must attend the Duke at dinner, by two a clock I will be with thee againe.
I, goe your waies, goe your waies: I knew what you would prove, my friends told mee as much, and I thought no lesse: that flattering tongue of yours wonne me: 'tis but one cast away, and so come death: two o' clocke is your howre.
I, sweet Rosalind.
By my troth, and in good earnest, and so God mend mee, and by all pretty oathes that are not dange rous, if yo breake one jot of your promise, or come one minute behinde your houre, I will thinke you the most patheticall breake‑promise, and the most hollow lover, and the most unworthy of her you call Rosalinde, that may bee chosen out of the grosse band of the vnfaithભ full: therefore beware my censure, and keep your pro mise.
With no lesse religion, then if thou wert indeed my Rosalind: so adieu.
Well, Time is the olde Justice that examines all such offenders, and let time try: adieu.
You have simply misus'd our sexe in your loue prate: As you like it. prate: we must have your doublet and hose pluckt over your head, and shew the world what the bird hath done to her owne neast. O coz, coz, coz: my pretty little coz, that thou didst know how many fathome deepe I am in love: but it cannot bee sounded: my affection hath an unknowne bottome, like the Bay of Portugall.
Or rather bottomlesse, that as fast as you poure affection in, in runs out.
No, that same wicked Bastard of Venus, that was begot of thought, conceiu'd of spleene, and borne of madnesse, that blinde rascally boy, that abuses every ones eyes, because his owne are out, let him bee judge, how deepe I am in love: ile tell thee Aliena, I cannot be out of the sight of Orlando: Ile goe finde a shadow, and sigh till he come.
And Ile sleepe.
Who meetes us heere? My Neece Plantagenet, Led in the hand of her kind Aunt of Gloster? Now, for my Life, shee's wandring to the Tower, On pure hearts love, to greet the tender Prince. Daughter, well met.
God give your Graces both, a happie And a joyfull time of day.
As much to you, good Sister: whither away?
No farther then the Tower, and as I guesse, Upon the like devotion as your selves, To gratulate the gentle Princes there.
Kind Sister thankes, wee'le enter all together: And in good time, here the Lieutenant comes. Master Lieutenant, pray you, by your leave, How doth the Prince, and my young Sonne of Yorke?
Right well, deare Madame: by your patience, I may not suffer you to visit them, The King hath strictly charg'd the contrary.
The King? who's that?
The Lord protect him from that Kingly Title. Hath he set bounds betweene their love, and me? I am their Mother, who shall barre me from them?
I am their Fathers Mother, I will see them.
Their Aunt I am in law, in love their Mother: Then bring me to their sights, Ile beare thy blame, And take thy Office from thee, on my perill.
No, Madame, no; I may not leave it so: I am bound by Oath, and therefore pardon me.
Ah, cut my Lace asunder, That my pent heart may have some scope to beat, Or else I swoone with this dead‑killing newes. Despightfull tidings, O unpleasing newes.
Be of good cheare: Mother, how fares your Grace?
O Dorset, speake not to me, get thee gone, Death and Destruction dogges thee at thy heeles, Thy Mothers Name is ominous to Children. If thou wilt out‑strip Death, goe crosse the Seas, And live with Richmond, from the reach of Hell. Goe hye thee, hye thee from this slaughter‑house, Lest thou encrease the number of the dead, And make me dye the thrall of Margarets Curse, Nor Mother, Wife, nor Englands counted Queene.
Full of wise care, is this your counsaile, Madame: Take all the swift advantage of the howres: You shall have Letters from me to my Sonne, In your behalfe, to meet you on the way: Be not ta'ne tardie by unwise delay.
O ill dispersing Winde of Miserie, O my accursed Wombe, the Bed of Death: A Cockatrice hast thou hatcht to the World, Whose unavoided Eye is murtherous.
Come, Madame, come, I in all haste was sent.
And I with all unwillingnesse will goe. O would to God, that the inclusive Verge Of Golden Mettall, that must round my Brow, Were red hot Steele, to seare me to the Braines, Anoynted let me be with deadly Venome, And dye ere men can say, God save the Queene.
Goe, goe, poore soule, I envie not thy glory, To feed my humor, with thy selfe no harme.
No: why? When he that is my Husband now, Came to me, as I follow'd Henries Corse, When scarce the blood was well washt from his hands, Which issued from my other Angell Husband, And that deare Saint, which then I weeping follow'd: O, when I say I look'd on Richards Face, This was my Wish: Be thou (quoth I) accurst, For making me, so young, so old a Widow: And when thou wed'st, let sorrow haunt thy Bed; And be thy Wife, if any be so mad, More miserable, by the Life of thee, Then thou hast made me, by my deare Lords death. Loe, ere I can repeat this Curse againe, Within so small a time, my Womans heart Grossely grew captive to his honey words, And prou'd the subject of mine owne Soules Curse, Which hitherto hath held mine eyes from rest: For never yet one howre in his Bed Did I enjoy the golden deaw of sleepe, But with his timorous Dreames was still awak'd. Besides, he hates me for my Father Warwicke, And will (no doubt) shortly be rid of me.
Poore heart adieu, I pittie thy complaining.
No more, then with my soule I mourne for yours. Farewell, thou wofull welcommer of glory.
Thrice the brinded Cat hath mew'd.
Thrice, and once the Hedge‑Pigge whin'd.
Harpier cries, 'tis time, 'tis time.
Round about the Caldron go: In the poysond Entrailes throw Toad, that under cold stone, Dayes and Nights, ha's thirty one: Sweltred Venom sleeping got, Boyle thou first i'th'charmed pot.
Double, double, toile and trouble; Fire burne, and Cauldron bubble.
Fillet of a Fenny Snake, In the Cauldron boyle and bake: Eye of Newt, and Toe of Frogge, Wooll of Bat, and Tongue of Dogge: Adders Forke, and Blinde‑wormes Sting, Lizards legge, and Howlets wing: For a Charme of powrefull trouble, Like a Hell‑broth, boyle and bubble.
Double, double, toyle and trouble, Fire burne, and Cauldron bubble.
Scale of Dragon, Tooth of Wolfe, Witches Mummey, Maw, and Gulfe Of the rauin'd salt Sea sharke: Roote of Hemlocke, digg'd i'th'darke: Liver of Blaspheming Jew, Gall of Goate, and Slippes of Yew, Sliuer'd in the Moones Ecclipse: Nose of Turke, and Tartars lips: Finger of Birth‑strangled Babe, Ditch‑deliuer'd by a Drab, Make the Grewell thicke, and slab. Adde thereto a Tigers Chawdron, For th'Ingredience of our Cawdron.
Double, double, toyle and trouble, Fire burne, and Cauldron bubble.
Coole it with a Baboones blood, Then the Charme is firme and good.
O well done: I commend your paines, And every one shall share i'th'gaines: And now about the Cauldron sing Like Elves and Fairies in a Ring, Inchanting all that you put in.
Musicke and a Song. Blacke Spirits, &c. By the pricking of my Thumbes, Something wicked this way comes: Open Lockes, who ever knockes.
How now you secret, black, & midnight Hags? What is't you do?
A deed without a name.
I conjure you, by that which you Professe, (How ere you come to know it) answer me: Though you untye the Windes, and let them fight Against the Churches: Though the yesty Waves Confound and swallow Navigation up: Though bladed Corne be lodg'd, & Trees blown downe, Though Castles topple on their Warders heads: Though Pallaces, and Pyramids do slope Their heads to their Foundations: Though the treasure Of Natures Germaine, tumble altogether, Even till destruction sicken: Answer me To what I aske you.
Speake.
Demand.
Wee'l answer.
Say, if th'hadst rather heare it from our mouthes, Or from our Masters.
Call 'em: let me see 'em.
Powre in Sowes blood, that hath eaten Her nine Farrow: Greaze that's sweaten From the Murderers Gibbet, throw Into the Flame.
Come high or low: Thy Selfe and Office deaftly show.
Tell me, thou unknowne power.
He knowes thy thought: Heare his speech, but say thou nought.
Macbeth, Macbeth, Macbeth: Beware Macduffe, Beware the Thane of Fife: dismisse me. Enough.
What ere thou art, for thy good caution, thanks Thou hast harp'd my feare aright. But one word more.
He will not be commanded: heere's another More potent then the first.
Had I three eares, Il'd heare thee.
Be bloody, bold, & resolute: Laugh to scorne The powre of man: For none of woman borne Shall harme Macbeth.
Then live Macduffe: what need I feare of thee? But yet Ile make assurance: double sure, And take a Bond of Fate: thou shalt not live, That I may tell pale‑hearted Feare, it lies; And sleepe in spight of Thunder. What is this, that rises like the issue of a King, And weares upon his Baby‑brow, the round And top of Soveraignty?
Listen, but speake not too't.
Be Lyon metled, proud, and take no care: Who chafes, who frets, or where Conspirers are: Macbeth shall never vanquish'd be, untill Great Byrnam Wood, to high Dunsmane Hill Shall come against him.
That will never bee: Who can impresse the Forrest, bid the Tree Vnfixe his earth‑bound Root? Sweet boadments, good: Rebellious dead, rise never till the Wood Of Byrnan rise, and our high plac'd Macbeth Shall live the Lease of Nature, pay his breath To time, and mortall Custome. Yet my Hart Throbs to know one thing: Tell me, if your Art Can tell so much: Shall Banquo's issue ever Reigne in this Kingdome?
Seeke to know no more.
I will be satisfied. Deny me this, And an eternall Curse fall on you: Let me know. Why sinkes that Caldron? & what noise is this?
Shew.
Shew his Eyes, and greeve his Hart, Come like shadowes, so depart.
Thou art too like the Spirit of Banquo: Down: Thy Crowne do's seare mine Eye‑bals. And thy haire Thou other Gold‑bound‑brow, is like the first: A third, is like the former. Filthy Hagges, Why do you shew me this?⸺A fourth? Start eyes! What will the Line stretch out to'th'cracke of Doome? Another yet? A seaventh? Ile see no more: And yet the eighth appeares, who beares a glasse, Which shewes me many more: and some I see, That two‑fold Balles, and trebble Scepters carry. Horrible sight: Now I see 'tis true, For the Blood‑bolter'd Banquo smiles upon me, And points at them for his. What? is this so?
I Sir, all this is so. But why Stands Macbeth thus amazedly? Come Sisters, cheere we up his sprights, And shew the best of our delights. Ile Charme the Ayre to give a sound, While you performe your Antique round: That this great King may kindly say, Our duties, did his welcome pay.
Where are they? Gone? Let this pernitious houre, Stand aye accursed in the Kalender. Come in, without there.
What's your Graces will.
Saw you the Weyard Sisters?
No my Lord.
Came they not by you?
No indeed my Lord.
Infected be the Ayre whereon they ride, And damn'd all those that trust them. I did heare The gallopping of Horse. Who was't came by?
'Tis two or three my Lord, that bring you word: Macduff is fled to England.
Fled to England?
I, my good Lord.
Time, thou anticipat'st my dread exploits: The flighty purpose never is o're‑tooke Unlesse the deed go with it. From this moment, The very firstlings of my heart shall be The firstlings of my hand. And even now To Crown my thoughts with Acts: be it thoght & done: The Castle of Macduff, I will surprize, Seize upon Fife; give to th'edge o'th'Sword His Wife, his Babes, and all unfortunate Soules That trace him in his Line. No boasting like a Foole, This deed Ile do, before this purpose coole, But no more sights. Where are these Gentlemen? Come bring me where they are.
Come leave your teares: a brief farwel: the beast With many heads butts me away. Nay Mother, Where is your ancient Courage? You were vs'd To say, Extreamities was the trier of spirits, That common chances. Common men could beare, That when the Sea was calme, all Boats alike Shew'd Mastership in floating. Fortunes blowes, When most strooke home, being gentle wounded, craves A Noble cunning. You were vs'd to load me With Precepts that would make invincible The heart that conn'd them.
Oh heavens! O heavens!
Nay, I prythee woman.
Now the Red Pestilence strike al Trades in Rome, And Occupations perish.
What, what, what: I shall be lou'd when I am lack'd. Nay Mother, Resume that Spirit, when you were wont to say, If you had beene the Wife of Hercules, Six of his Labours youl'd have done, and sau'd Your Husband so much swet. Cominius, Droope not, Adieu: Farewell my Wife, my Mother, Ile do well yet. Thou old and true Menenius, Thy teares are salter then a yonger mans, And venomous to thine eyes. My (sometime) Generall, I have seene the Sterne, and thou hast oft beheld Heart‑hardning spectacles. Tell these sad women, 'Tis fond to waile inevitable strokes, As 'tis to laugh at 'em. My Mother, you wot well My hazards still have beene your solace, and Beleeu't not lightly, though I go alone Like to a lonely Dragon, that his Fenne Makes fear'd, and talk'd of more then seene: your Sonne Will or exceed the Common, or be caught With cautelous baits and practice.
My first sonne, Whether will thou go? Take good Cominius With thee awhile: Determine on some course More then a wilde exposture, to each chance That starts i'th'way before thee.
O the Gods!
Ile follow thee a Moneth, devise with thee Where thou shalt rest, that thou may'st heare of us, And we of thee. So if the time thrust forth A cause for thy Repeale, we shall not send O're the vast world, to seeke a single man, And loose advantage, which doth ever coole Ith'absence of the needer.
Fare ye well: Thou hast yeares upon thee, and thou art too full Of the warres surfets, to go rove with one That's yet vnbruis'd: bring me but out at gate. Come my sweet wife, my deerest Mother, and My Friends of Noble touch: when I am forth, Bid me farewell, and smile. I pray you come: While I remaine above the ground, you shall Heare from me still, and never of me ought But what is like me formerly.
That's worthily As any eare can heare. Come, let's not weepe, If I could shake off but one seven yeeres From these old armes and legges, by the good Gods I'ld with thee, every foot.
Gloster, 'tis true that we are in great danger, The greater therefore should our Courage be. God morrow Brother Bedford: God Almightie, There is some soule of goodnesse in things evill, Would men observingly distill it out. For our bad Neighbour makes us early stirrers, Which is both healthfull, and good husbandry. Besides, they are our outward Consciences, And Preachers to us all; admonishing, That we should dresse us fairely for our end. Thus may we gather Honey from the Weed, And make a Morall of the Divell himselfe. Good morrow old Sir Thomas Erpingham: A good soft Pillow for that good white Head, Were better then a churlish turfe of France.
Not so my Liege, this Lodging likes me better, Since I may say, now lye I like a King.
'Tis good for men to love their present paines, Upon example, so the Spirit is eased: And when the Mind is quickned, out of doubt The Organs, though defunct and dead before, Breake up their drowsie Grave, and newly move With casted slough, and fresh legeritie. Lend me thy Cloake Sir Thomas: Brothers both, Commend me to the Princes in our Campe; Doe my good morrow to them, and anon Desire them all to my Pavillion.
We shall, my Liege.
No, my good Knight: Goe with my Brothers to my Lords of England: I and my Bosome must debate a while, And then I would no other company.
The Lord in Heaven blesse thee, Noble Harry.
God a mercy old Heart, thou speak'st cheare- fully.
Che vous la?
A friend.
Discusse unto me, art thou Officer, or art thou base, common, and popular?
I am a Gentleman of a Company.
Trayl'st thou the puissant Pyke?
Even so: what are you?
As good a Gentleman as the Emperor.
Then you are a better then the King.
The King's a Bawcock, and a Heart of Gold, a Lad of Life, an Impe of Fame, of Parents good, of Fist most valiant: I kisse his durtie shooe, and from heart- string I love the lovely Bully. What is thy Name?
Le Roy? a Cornish Name: art thou of Cornish Crew?
No, I am a Welchman.
Know'st thou Fluellen?
Yes.
Tell him Ile knock his Leeke about his Pate upon S. Davies day.
Doe not you weare your Dagger in your Cappe that day, least he knock that about yours.
Art thou his friend?
And his Kinsman too.
The Figo for thee then.
I thanke you: God be with you.
My name is Pistol call'd.
It sorts well with your fiercenesse.
'So, in the Name of Jesu Christ, speake fewer: it is the greatest admiration in the universall World, when the true and aunchient Prerogatifes and Lawes of the Warres is not kept: if you would take the paines but to examine the Warres of Pompey the Great, you shall finde, I warrant you, that there is no tiddle tadle nor pibble ba- ble in Pompeyes Campe: I warrant you, you shall finde the Ceremonies of the Warres, and the Cares of it, and the Formes of it, and the Sobrietie of it, and the Modestie of it, to be otherwise.
Why the Enemie is lowd, you heare him all Night.
If the Enemie is an Asse and a Foole, and a pra- ting Coxcombe; is it meet, thinke you, that wee should also, looke you, be an Asse and a Foole, and a prating Cox- combe, in your owne conscience now?
I will speake lower.
I pray you, and beseech you, that you will.
Though it appeare a little out of fashion, There is much care and valour in this Welchman.
Brother John Bates, is not that the Morning which breakes yonder?
I thinke it be: but wee have no great cause to desire the approach of day.
Wee see yonder the beginning of the day, but I thinke wee shall never see the end of it. Who goes there?
A Friend.
Under what Captaine serve you?
Under Sir John Erpingham.
A good old Commander, and a most kinde Gentleman: I pray you, what thinkes he of our estate?
Even as men wrackt upon a Sand, that looke to be washt off the next Tyde.
He hath not told his thought to the King?
No: nor it is not meet he should: for though I speake it to you, I thinke the King is but a man, as I am: the Violet smells to him, as it doth to me; the Element shewes to him, as it doth to me; all his Sences have but humane Conditions: his Ceremonies layd by, in his Na- kednesse he appeares but a man; and though his affecti- ous are higher mounted then ours, yet when they stoupe, they stoupe with the like wing: therefore, when he sees reason of feares, as we doe; his feares, out of doubt, be of the same rellish as ours are: yet in reason, no man should possesse him with any appearance of feare; least hee, by shewing it, should dis-hearten his Army.
He may shew what outward courage he will: but I beleeve, as cold a Night as 'tis, hee could wish him- selfe in Thames up to the Neck; and so I would he were, and I by him, at all adventures, so we were quit here.
By my troth, I will speake my conscience of the King: I thinke hee would not wish himselfe any where, but where hee is. Then I would he were here alone; so should he be sure to be ransomed, and a many poore mens lives saved.
I dare say, you love him not so ill, to wish him here alone: howsoever you speake this to feele other mens minds, me thinks I could not dye any where so con- tented, as in the Kings company; his Cause being just, and his Quarrell honorable.
That's more then we know.
I, or more then wee should seeke after; for wee know enough, if wee know wee are the Kings Subjects; if his Cause be wrong, our obedience to the King wipes the Cryme of it out of vs. But if the Cause be not good, the King him- selfe hath a heavie Reckoning to make, when all those Legges, and Armes, and Heads, chopt off in a Battaile, shall joyne together at the latter day, and cry all, Wee dy- ed at such a place, some swearing, some crying for a Sur- gean; some upon their Wives, left poore behind them; some upon the Debts they owe, some upon their Children rawly left: I am afear'd, there are few dye well, that dye in a Battaile: for how can they charitably dispose of any thing, when Blood is their argument? Now, if these men doe not dye well, it will be a black matter for the King, that led them to it; who to disobey, were against all pro- portion of subjection. So, if a Sonne that is by his Father sent about Merchandize, doe sinfully miscarry upon the Sea; the im- putation of his wickedneffe, by your rule, should be im- posed upon his Father that sent him: or if a Servant, vn- der his Masters command, transporting a summe of Mo- ney, be assayled by Robbers, and dye in many irreconcil'd Iniquities; you may call the businesse of the Master the author of the Servants damnation: but this is not so: The King is not bound to answer the particular endings of his Souldiers, the Father of his Sonne, nor the Master of his Servant; for they purpose not their death, when they purpose their services. Besides, there is no King, be his Cause never so spotlesse, if it come to the arbitre- ment of Swords, can trye it out with all unspotted Soul- diers: some (peradventure) have on them the guilt of premeditated and contrived Murther; some, of begui- ling Virgins with the broken Seales of Perjurie; some, making the Warres their Bulwarke, that have before go- red the gentle Bosome of Peace with Pillage and Robbe- rie. Now, if these men have defeated the Law, and out- runne Native punishment; though they can out-strip men, they have no wings to flye from God. Warre is his Beadle, Warre is his Vengeance: so that here men are punisht, for before breach of the Kings Lawes, in now the Kings Quarrell: where they feared the death, they have borne life away; and where they would bee safe, they perish. Then if they dye unprovided, no more is the King guiltie of their damnation, then hee was be- fore guiltie of those Impieties, for the which they are now visited. Every Subjects Dutie is the Kings, but every Subjects Soule is his owne. Therefore should every Souldier in the Warres doe as every sicke man in his Bed, wash every Moth out of his Conscience: and dying so, Death is to him advantage; or not dying, the time was blessedly lost, wherein such preparation was gayned: and in him that escapes, it were not sinne to thinke, that making God so free an offer, he let him out- live that day, to see his Greatnesse, and to teach others how they should prepare.
'Tis certaine, every man that dyes ill, the ill upon his owne head, the King is not to answer it.
I doe not desire hee should answer for me, and yet I determine to fight lustily for him.
I my selfe heard the King say he would not be ransom'd.
I, hee said so, to make us fight chearefully: but when our throats are cut, hee may be ransom'd, and wee ne're the wiser.
If I live to see it, I will never trust his word af- ter.
You pay him then: that's a perillous shot out of an Elder Gunne, that a poore and a private displeasure can doe against a Monarch: you may as well goe about to turne the Sunne to yce, with fanning in his face with a Peacocks feather: You'le never trust his word after; come, 'tis a foolish saying.
Your reproofe is something too round, I should be angry with you, if the time were convenient.
Let it bee a Quarrell betweene us, if you live.
I embrace it.
How shall I know thee againe?
Give me any Gage of thine, and I will weare it in my Bonnet: Then if ever thou dar'st acknowledge it, I will make it my Quarrell. Heere's my Glove: Give mee another of thine.
There.
This will I also weare in my Cap: if ever thou come to me, and say, after to morrow, This is my Glove, by this Hand I will take thee a box on the eare.
If ever I live to see it, I will challenge it.
Thou dar'st as well be hang'd.
Well, I will doe it, though I take thee in the Kings companie.
Keepe thy word: fare thee well.
Be friends you English fooles, be friends, wee have French Quarrels enow, if you could tell how to rec- kon. Exit Souldiers.
Indeede the French may lay twentie French Crownes to one, they will beat us, for they beare them on their shoulders: but it is no English Treason to cut French Crownes, and to morrow the King himselfe will be a Clipper. Upon the King, let us our Lives, our Soules, Our Debts, our carefull Wives, Our Children, and our Sinnes, lay on the King: We must beare all. O hard Condition, Twin-borne with Greatnesse, Subject to the breath of every foole, whose sence No more can feele, but his owne wringing. What infinite hearts-ease must Kings neglect, That private men enjoy? And what have Kings, that Privates have not too, Save Ceremonie, save generall Ceremonie? And what art thou, thou Idoll Ceremonie? What kind of God art thou? that suffer'st more Of mortall griefes, then doe thy worshippers. What are thy Rents? what are thy Commings in? O Ceremonie, shew me but thy worth. What? is thy Soule of Odoration? Art thou ought else but Place, Degree, and Forme, Creating awe and feare in other men? Wherein thou art lesse happy, being fear'd, Then they in fearing. What drink'st thou oft, in stead of Homage sweet, But poyson'd flatterie? O, be sick, great Greatnesse, And bid thy Ceremonie give thee cure. Thinks thou the fierie Fever will goe out With Titles blowne from Adulation? Will it give place to flexure and low bending? Canst thou, when thou command'st the beggers knee, Command the health of it? No, thou prowd Dreame, That play'st so subtilly with a Kings Repose, I am a King that find thee: and I know, Tis not the Balme, the Scepter, and the Ball, The Sword, the Mase, the Crowne Imperiall, The enter-tissued Robe of Gold and Pearle, The farsed Title running 'fore the King, The Throne he sits on: nor the Tyde of Pompe, That beates upon the high shore of this World: No, not all these, thrice-gorgeous Ceremonie; Not all these, lay'd in Bed Majesticall, Can sleepe so soundly, as the wretched Slave: Who with a body fill'd, and vacant mind, Gets him to rest, cram'd with distressefull bread, Never sees horride Night, the Child of Hell: But like a Lacquey, from the Rise to Set, Sweates in the eye of Phebus; and all Night Sleepes in Elizium: next day after dawne, Doth rise and helpe Hiperio to his Horse, And followes so the ever-running yeere With profitable labour to his Grave: And but for Ceremonie, such a Wretch, Winding up Dayes with toyle, and Nights with sleepe, Had the fore-hand and vantage of a King. The Slave, a Member of the Countreyes peace, Enioyes it; but in grosse braine little wots, What watch the King keepes, to maintaine the peace; Whose howres, the Pesant best advantages.
My Lord, your Nobles jealous of your absence, Seeke through your Campe to find you.
Good old Knight, collect them all together At my Tent: Ile be before thee.
I shall doo't, my Lord.
O God of Battailes, steele my Souldiers hearts, Possesse them not with feare: Take from them now The sence of reckning of th'opposed numbers: Pluck their hearts from them. Not to day, O Lord, O not to day, thinke not upon the fault My Father made, in compassing the Crowne. I Richards body have interred new, And on it have bestowed more contrite teares, Then from it issued forced drops of blood. Five hundred poore I have in yeerely pay, Who twice a day their wither'd hands hold up Toward Heaven, to pardon, blood: And I have built two Chauntries, Where the sad and solemne Priests sing still For Richards Soule. More will I doe: Though all that I can doe, is nothing worth; Since that my Penitence comes after all, Imploring pardon.
My Liege.
You have not bin enquir'd after: I have sat here all day.
I doe constantly beleeve you: the time is come even now. I shall crave your forbearance a little, may be I will call upon you anone for some advantage to your selfe.
I am alwayes bound to you.
Very well met, and well come: What is the newes from this good Deputie?
He hath a Garden circummur'd with Bricke, Whose westerne side is with a Vineyard back't; And to that Vineyard is a planched gate, That makes his opening with this bigger Key: This other doth command a little doore, Which from the Vineyard to the Garden leades, There have I made my promise, upon the Heavy midle of the night, to call upon him.
But shall you on your knowledge find this way?
I have t'ane a due, and wary note vpon't, With whispering, and most guiltie diligence, In action all of precept, he did show me The way twice ore.
Are there no other tokens Betweene you 'greed, concerning her observance? No: none but onely a repaire ith'darke, And that I have possest him, my most stay Can be but briefe: for I have made him know, I have a Servant comes with me along That staies upon me; whose perswasion is, I come about my Brother.
'Tis well borne up. I have not yet made knowne to Mariana Enter Mariana. A word of this: what hoa, within; come forth, I pray you be acquainted with this Maid, She comes to doe you good.
I doe desire the like.
Do you perswade your selfe that I respect you?
Good Frier, I know you do, and have found it.
Take then this your companion by the hand Who hath a storie readie for your eare: I shall attend your leisure, but make haste The vaporous night approaches.
Wilt please you walke aside. Exit. Oh Place, and greatnes: millions of false eies Are stucke upon thee: volumes of report Run with these false, and most contrarious Quest Upon thy doings: thousand escapes of wit Make thee the father of their idle dreame, And racke thee in their fancies. Welcome, how agreed?
Shee'll take the enterprize upon her father, If you advise it.
It is not my consent, But my entreaty too.
Little have you to say When you depart from him, but soft and low, Remember now my brother.
Feare me not.
Nor gentle daughter, feare you not at all: He is your husband on a pre‑contract: To bring you thus together 'tis no sinne, Sith that the Justice of your title to him Doth flourish the deceit. Come, let us goe, Our Corne's to reape, for yet our Tithes to sow.
I would Frier Peter Oh peace, the Frier is come. Come I have found you out a stand most fit, Where you may have such vantage on the Duke He shall not passe you: Twice have the Trumpets sounded. The generous, and gravest Citizens Have hent the gates, and very neere upon The Duke is entring: Therefore hence away. Exeunt. Many and harty thankings to you both: We have made enquiry of you, and we heare Such goodnesse of your Justice, that our soule Cannot but yeeld you forth to publique thankes Forerunning more requitall. Oh your desert speaks loud, & I should wrong it To locke it in the wards of covert bosome When it deserves with characters of brasse A forted residence 'gainst the tooth of time, And razure of oblivion: Give we your hand And let the Subject see, to make them know That outward curtesies would faine proclaime Favours that keepe within: Come Escalus, You must walke by us, on our other hand: Andgood supporters are you. Enter Peter and Isabella. Justice, O royall Duke, vaile your regard Upon a wrong'd (I would faine have said a Maid) Oh worthy Prince, dishonor not your eye By throwing it on any other object, Till you have heard me, in my true complaint, And given me Justice, Justice, Justice, Justice. Relate your wrongs; In what, by whom? be briefe: Here is Lord Angelo shall give you Justice, Reveale your selfe to him. Oh worthy Duke, You bid me seeke redemption of the divell, Heare me your selfe: for that which I must speake Must either punish me, not being beleeu'd, Or wring redresse from you: Heare me: oh heare me, heere. By course of Justice.
I that please some, try all: both joy and terror Of good, and bad: that makes, and unfolds error, Now take upon me (in the name of Time) To use my wings: Impute it not a crime To me, or my swift passage, that I slide Ore sixteene yeeres, and leave the growth untride Of that wide gap, since it is in my power To orethrow Law, and in one selfe‑borne howre To plant, and ore‑whelme Custome. Let me passe The same I am, ere ancient’st Order was, Or what is now receiu’d. I witnesse to The times that brought them in, so shall I do To th’freshest things now reigning, and make stale The glistering of this present, as my Tale Now seemes to it: your patience this allowing, I turne my glasse, and give my Scene such growing As you had slept betweene: Leontes leaving Th’effects of his fond jealousies, so greeving That he shuts up himselfe. Imagine me (Gentle Spectators) that I now may be In faire Bohemia, and remember well, I mentioned a sonne o’th’Kings, which Florizell I now name to you: and with speed so pace To speake of Perdita, now growne in grace Equall with wond’ring. What of her insues I list not prophesie: but let Times newes Be knowne when 'tis brought forth. A shepherds daugh (ter And what to her adheres, which followes after, Is th’argument of Time: of this allow, If ever you have spent time worse, ere now: If never, yet that Time himselfe doth say, He wishes earnestly, you never may.
See hoa, who is that there?
Is the Prince there in person? Had I so good occasion to lye long As you Prince Paris, nothing but heavenly businesse, Should rob my bed‑mate of my company.
That's my minde too: good morrow Lord Æneas.
A valiant Greeke Æneas take his hand, Witnesse the processe of your speech within; You told how Diomed in a whole weeke by dayes Did haunt you in the Field. Health to you valiant sir, During all question of the gentle truce: But when I meete you arm'd, as blacke defiance, As heart can thinke, or courage execute.
The one and other Diomed embraces, Our blouds are now in calme; and so long health: But when contention, and occasion meetes, By Jove, Ile play the hunter for thy life, With all my force, pursuite and pollicy.
And thou shalt hunt a Lyon that will flye With his face backward, in humaine gentlenesse: Welcome to Troy; now by Anchises life, Welcome indeede; by Venus hand I sweare, No man alive can love in such a sort, The thing he meanes to kill, more excellently. We simpathize. Jove let Æneas live (If to my sword his fate be not the glory) A thousand compleate courses of the Sunne, But in mine emulous honor let him dye: With every joynt a wound, and that to morrow. We know each other well.
We doe, and long to know each other worse.
This is the most, despightful'st gentle greeting; The noblest hatefull love, that ere I heard of. What businesse Lord so early?
I was sent for to the King; but why, I know not.
His purpose meets you; it was to bring this Greek To Calchas house; and there to render him, For the enfreed Anthenor, the faire Cressid: Lets have your company; or if you please, Haste there before vs. I constantly doe thinke (Or rather call my thought a certaine knowledge) My brother Troylus lodges there to night. Rouse him, and give him note of our approach, With the whole quality whereof, I feare We shall be much unwelcome.
That I assure you; Troylus had rather Troy were borne to Greece, Then Cressid borne from Troy.
There is no helpe: The bitter disposition of the time will have it so On Lord, weele follow you.
Good morrow all.
And tell me noble Diomed; faith tell me true, Even in the soule of sound good fellowship, Who in your thoughts merits faire Helen most? My selfe, or Menelaus?
Both alike. He merits well to have her, that doth seeke her, Not making any scruple of her soylure, With such a hell of paine, and world of charge. And you as well to keepe her, that defend her, Not pallating the taste of her dishonour, With such a costly losse of wealth and friends: He like a puling Cuckold, would drinke up The lees and dregs of a flat tamed peece: You like a letcher, out of whorish loynes, Are pleas'd to breede out your inheritors: Both merits poyz'd, each weighs no lesse nor more, But he as he, which heavier for a whore.
You are too bitter to your country‑woman.
Shee's bitter to her countrey: heare me Paris, For every false drop in her baudy veines, A Grecians life hath sunke: for every scruple Of her contaminated carrion weight, A Trojan hath beene slaine. Since she could speake, She hath not given so many good words breath, As for her, Greekes and Trojans suffred death.
Faire Diomed, you doe as chapmen doe, Dis praise the thing that you desire to buy: But we in silence hold this vertue well; Weele not commend, what we intend to sell. Here lyes our way,
Ah my good Lord, what have I seene to night?
Mad as the Seas, and winde, when both contend Which is the Mightier in his lawless fit Behinde the Arras, hearing some thing stirre, He whips his Rapier out, and cries a Rat, a Rat, And in his brainish apprehension killes The unseene good old man.
Oh heavy deed: It had bin so with us had we beene there: His Liberty is full of threats to all, To you your selfe, to us, to every one. Alas, how shall this bloody deede be answered? It will be laide to us, whose providence Should have kept short, restrain'd, and out of haunt, This mad yong man. But so much was our love, We would not understand what was most fit, But like the Owner of a foule disease, To keepe it from divulging, let's it feede Even on the pith of life. Where is he gone?
To draw apart the body he hath kild, O're whom his very madnesse like some Oare Among a Minerall of Mettels base Shewes it selfe pure. He weepes for what is done.
Oh Gertrude, come away: The Sun no sooner shall the Mountaines touch, But we will ship him hence, and this vilde deed, We must with all our Majesty and Skill Both countenance, and excuse. Ho Guildenstern: Friends both go joyne you with some further ayde: Hamlet in madnesse hath Polonius slaine, And from his Mother Clossets hath he drag'd him. Go seeke him out, speake faire, and bring the body Into the Chappell. I pray you hast in this. Come Gertrude, wee'l call up our wisest friends, To let them know both what we meane to do, And what's untimely done. Oh come away, My soule is full of discord and dismay.
Hlpe Gransier helpe, my Aunt Lavinia, Followes me every where I know not why. Good Uncle Marcus see how swift she comes, Alas sweet Aunt, I know not what you meane.
Stand by me Lucius, doe not feare thy Aunt. She loves thee boy too well to doe thee harme
I when my father was in Rome she did.
What meanes my Neece Lavinia by these signes?
Feare not Lucius, somewhat doth she meane: See Lucius see, how much she makes of thee: Some whether would she have thee goe with her. Ah boy, Cornelia never with more care Read to her sonnes, then she hath read to thee, Sweet Poetry, and Tullies Oratour: Canst thou not gesse wherefore she plies thee thus?
My Lord I know not I, nor can I gesse, Unlesse some fit or frenzie do possesse her: For I have heard my Gransier say full oft, Extremitie of griefes would make men mad. And I have read that Hecuba of Troy, Ran mad through sorrow, that made me to feare, Although my Lord, I know my noble Aunt, Loves me as deare as ere my mother did, And would not but in fury fright my youth, Which made me downe to throw my bookes, and flie Causles perhaps, but pardon me sweet Aunt, And Madam, if my Uncle Marcus goe, I will most willingly attend your Ladyship.
Lucius I will.
How now Lavinia, Marcus what meanes this? Some booke there is that she desires to see, Which is it girle of these? Open them boy, But thou art deeper read and better skild, Come and take choyse of all my Library, And so beguile thy sorrow, till the heavens Reveale the damn'd contriver of this deed. What booke? Why lifts she up her armes in sequence thus?
I thinke she meanes that ther was more then one Confederate in the fact, I more there was: Or else to heaven she heaves them to revenge.
Lucius what booke is that she tosseth so?
Grandsier 'tis Ovids Metamorphosis, My mother gave it me.
For love of her that's gone, Perhaps she culd it from among the rest.
Soft, so busily she turnes the leaves, Helpe her, what would she finde? Lavinia shall I read? This is the tragicke tale of Philomel? And treates of Tereus treason and his rape, And rape I feare was roote of thine annoy.
See brother see, note how she quotes the leaves
Lavinia, wert thou thus surpriz'd sweet girle, Ravisht and wrong'd as Philomela was? Forc'd in the ruthlesse, vast, and gloomy woods? See, see, I such a place there is where we did hunt, (O had we never, never hunted there) Patern'd by that the Poet heere describes, By nature made for murthers and for rapes.
O why should nature build so foule aThe same damage noted above partially obscurs this word. den, Unlesse the Gods delight in tragedies?
Give signes sweet girle, for heere are none but friends What Romaine Lord it was durst do the deed? Or slunke not Saturnine, as Tarquin ersts, That left the Campe to sinne in Lucrece bed.
Oh doe ye read my Lord what she hath writs? Stuprum, Chiron, Demetrius. What, what, the lustfull sonnes of Tamora, Performers of this hainous bloody deed?
Magni Dominator poli, Tam lentus audis scelera, tam lentus vides?
Oh calme thee gentle Lord: Although I know There is enough written upon this earth, To stirre a mutinie in the mildest thoughts, And arme the mindes of infants to exclaimes. My Lord kneele downe with me: Lavinia kneele, And kneele sweet boy, the Romaine Hectors hope, And sweare with me, as with the wofull Feere And father of that chast dishonoured Dame, Lord Junius Brutus sweare for Lucrece rape, That we will prosecute (by good advise) Mortall revenge upon these traytorous Gothes, And see their blood, or die with this reproach.
Tis sure enough, and you knew how. But if you hunt these Beare‑whelpes, then beware The Dam will wake, and if she winde you once, Shee's with the Lyon deepely still in league. And lulls him whilst she playeth on her backe, And when he sleepes will she do what she list. You are a young huntsman Marcus, let it alone: And come, I will goe get a leafe of brasse, And with a Gad of steele will write these words, And lay it by: the angry Northerne winde Will blow these sands like Sibels leaves abroad, And wheres your lesson then. Boy what say you?
I say my Lord, that if I were a man, Their mothers bed‑chamber should not be safe, For these bad bond‑men to the yoake of Rome.
I that'sthat's my boy, thy father hath full oft, For his ungratefull country done the like.
And Uncle so will I, and if I live.
Come goe with me into mine Armorie, Lucius Ile fit thee, and withall, my boy Shall carry from me to the Empresse sonnes, Presents that I intend to send them both, Come, come, thou'lt do thy message, wilt thou not? I with my dagger in their bosomes Grandsire:
No boy not so, Ile teach thee another course, Lavinia come, Marcus looke to my house, Lucius and Ile goe brave it at the Court, I marry will we sir, and weele be waited on.
O heavens! Can you heare a good man grone And not relent, or not compassion him? Marcus attend him in his extasie, That hath more scars of sorrow in his heart, Then foe‑mens markes upon his batter'd shield, But yet so just, that he will not revenge, Revenge the heavens for old Andronicus.
Doch besser so und sich verachtet wissen, Als stets verachtet und geschmeichelt sein. Ist man ganz elend, Das niedrigste, vom Glück geschmäht'ste Wesen, Lebt man in Hoffnung noch und nicht in Furcht. Beweinenswerter Wechsel trifft nur Bestes, Das Schlimmste kehrt zum Lachen. Drum willkommen, Du wesenlose Luft, die ich umfasse! – Der Ärmste, den du warfst ins tiefste Elend, Fragt nichts nach deinen Stürmen. – Doch wer kommt hier? Mein Vater, bettlergleich geführt? Welt, Welt, o Welt! Lehrt' uns dein seltsam Wechseln dich nicht hassen, Das Leben beugte nimmer sich dem Alter. –
O lieber, gnäd'ger Herr, ich war Euer Pachter und Eures Vaters Pächter an die achtzig Jahre.
Geh deines Wegs, verlaß mich, guter Alter; Dein Beistand kann mir doch nicht nützlich sein, Dir möcht' er schaden.
Ach, Herr, Ihr könnt ja Euren Weg nicht sehn.
Ich habe keinen, brauch' drum keine Augen; Ich strauchelt', als ich sah. Oft zeigt sich's, Mangel Wird uns zum Heil, und die Entbehrung selbst Gedeiht zur Hülfe. O mein Sohn! mein Edgar, Den des betrognen Vaters Zorn vernichtet! – Erlebt' ich noch, umarmend dich zu sehn, Dann spräch' ich, wieder hab' ich Augen! – Wer da?
Gott, wer darf sagen: Schlimmer kann's nicht werden? 's ist schlimmer nun als je.
Der tolle Thoms! – Und kann noch schlimmer gehn; 's ist nicht das Schlimmste, Solang' man sagen kann: »Dies ist das Schlimmste.«
Ist er ein Bettler?
Ein Toller und ein Bettler.
Er hat Vernunft noch, sonst könnt' er nicht betteln, Im letzten Nachtsturm sah ich solchen Wicht, Und für 'nen Wurm mußt' ich den Menschen halten; Da kam mein Sohn mir ins Gemüt, und doch War mein Gemüt ihm damals kaum befreundet. Seitdem erfuhr ich mehr; was Fliegen sind Den müß'gen Knaben, das sind wir den Göttern; Sie töten uns zum Spaß.
Ja, gnäd'ger Herr.
Dann geh, mein Freund! Willst du uns wieder treffen, Ein, zwei, drei Meilen weiter auf der Straße Nach Dover zu, so tu's aus alter Liebe, Und bring' 'ne Hülle für die nackte Seele: Er soll mich führen.
Ach! er ist ja toll! – 's ist Fluch der Zeit, daß Tolle Blinde führen! – Tu', was ich bat, oder auch, was du willst; Vor allem geh!
Den besten Anzug hol' ich, den ich habe, Entstehe draus, was mag!
Hör', nackter Bursch!
Komm her, Gesell!
Steg' und Hecken, Fahrweg und Fußpfad. Der arme Thoms ist um seine gesunden Sinne gekommen. Gott schütze dich, du gutes Menschenkind, vorm bösen Feind! Fünf Teufel waren zugleich im armen Thoms: der Geist der Lust, Obidicut; Hoptanz, der Fürst der Stummheit; Mahu, des Stehlens; Modo, des Mords; und Flibbertigibbet, der Grimassenteufel, der seitdem in die Zofen und Stubenmädchen gefahren ist. Gott helfe dir, Herr! – Hier nimm die Börse, du, den Zorn des Himmels Zu jedem Fluch gebeugt; daß ich im Elend, Macht dich beglückter. – So ist's recht, ihr Götter! – Laßt stets den üpp'gen, wollusttrunknen Mann, Der eurer Satzung trotzt, der nicht will sehen, Weil er nicht fühlt, schnell eure Macht empfinden: Verteilung tilgte dann das Übermaß, Und jeder hätte g'nug. Sag, weißt du Dover?
Ja, Herr!
Dort ist ein Fels, des hohe, steile Klippe Furchtbar hinabschaut in die jähe Tiefe: Bring' mich nur hin an seinen letzten Rand; Und lindern will ich deines Elends Bürde Mit einem Kleinod – von dem Ort bedarf Ich keines Führers mehr.
Gib mir den Arm: Thoms will dich führen.
Ich bitte dich, artiger junger Mensch, laß uns besser mit einander bekannt werden! Sie sagen, Ihr wärt ein melancholischer Gesell.
Das bin ich: ich mag es lieber sein als lachen.
Die eins von beiden aufs äußerste treiben, sind abscheuliche Bursche, und geben sich jedem Tadel preis, ärger als Trunkenbolde.
Ei, es ist doch hübsch, traurig zu sein und nichts zu sagen.
Ei, so ist es auch hübsch, ein Türpfosten zu sein.
Ich habe weder des Gelehrten Melancholie, die Nacheiferung ist; noch des Musikers, die phantastisch ist; noch des Hofmanns, die hoffärtig ist; noch des Soldaten, die ehrgeizig ist; noch des Juristen, die politisch ist; noch der Frauen, die zierlich ist; noch des Liebhabers, die das alles zusammen ist: sondern es ist eine Melancholie nach meiner Weise, aus mancherlei Ingredienzen bereitet, von mancherlei Gegenständen abgezogen, und wirklich die gesamte Betrachtung meiner Reisen, deren öftere Überlegung mich in eine höchst launische Betrübnis einhüllt.
Ein Reisender? Meiner Treu, Ihr habt große Ursache, betrübt zu sein; ich fürchte, Ihr habt Eure eignen Länder verkauft, um andrer Leute ihre zu sehn. Viel gesehn haben und nichts besitzen, das kommt auf reiche Augen und arme Hände hinaus.
Nun, ich habe Erfahrung gewonnen.
Und Eure Erfahrung macht Euch traurig. Ich möchte lieber einen Narren halten, der mich lustig machte, als Erfahrung, die mich traurig machte. Und noch obendrein darum zu reisen!
Habt Gruß und Heil, geliebte Rosalinde!
Nein, dann Gott befohlen, wenn Ihr gar in Versen sprecht! Ab.
Fahrt wohl, mein Herr Reisender! Seht zu, daß Ihr lispelt und seltsame Kleidung tragt, macht alles Ersprießliche in Eurem eignen Lande herunter, entzweit Euch mit Euren Sternen, und scheltet schier den lieben Gott, daß er Euch kein andres Gesicht gab: sonst glaub' ich's Euch kaum, daß Ihr je in einer Gondel gefahren seid. – Nun, Orlando, wo seid Ihr die ganze Zeit her gewesen? Ihr ein Liebhaber? – Spielt Ihr mir noch einmal so einen Streich, so kommt mir nicht wieder vors Gesicht!
Meine schöne Rosalinde, es ist noch keine Stunde später, als ich versprach.
Ein Versprechen in der Liebe um eine Stunde brechen? – Wer tausend Teile aus einer Minute macht, und nur ein Teilchen von dem tausendsten Teil einer Minute in Liebessachen versäumt, von dem mag man wohl sagen, Cupido hat ihm auf die Schulter geklopft; aber ich stehe dafür, sein Herz ist unversehrt.
Verzeiht mir, liebe Rosalinde!
Nein, wenn Ihr so saumselig seid, so kommt mir nicht mehr vors Gesicht: ich hätte es ebenso gern, daß eine Schnecke um mich freite.
Eine Schnecke?
Ja, eine Schnecke! Denn kommt solch ein Liebhaber gleich langsam, so trägt er doch sein Haus auf dem Kopfe; ein besseres Leibgedinge, denk' ich, als Ihr einer Frau geben könnt. Außerdem bringt er sein Schicksal mit sich.
Was ist das?
Ei, Hörner! wofür solche wie Ihr gern ihren Weibern verpflichtet sein mögen. Aber er kommt mit seinem Lose ausgerüstet und verhütet den üblen Ruf seiner Frau.
Tugend dreht keine Hörner, und meine Rosalinde ist tugendhaft.
Und ich bin Eure Rosalinde.
Es beliebt ihm, Euch so zu nennen: aber er hat eine Rosalinde von zarterer Farbe als Ihr.
Kommt, freit um mich, freit um mich; denn ich bin jetzt in einer Festtagslaune und könnte wohl einwilligen. – Was würdet Ihr zu mir sagen, wenn ich Eure rechte, rechte Rosalinde wäre?
Ich würde küssen, ehe ich spräche.
Nein, Ihr tätet besser, erst zu sprechen, und wenn Ihr dann stocktet, weil Ihr nichts mehr wüßtet, nähmt Ihr Gelegenheit zu küssen. Gute Redner räuspern sich, wenn sie aus dem Text kommen, und wenn Liebhabern (was Gott verhüte!) der Stoff ausgeht, so ist der schicklichste Behelf, zu küssen.
Wenn nun der Kuß verweigert wird?
So nötigt sie Euch zum Bitten, und das gibt neuen Stoff.
Wer könnte wohl stocken, wenn er vor seiner Liebsten steht?
Wahrlich, das solltet Ihr, wenn ich Eure Liebste wäre, sonst müßte ich meine Tugend für stärker halten als meinen Witz. Bin ich nicht Eure Rosalinde?
Es macht mir Freude, Euch so zu nennen, weil ich gern von ihr sprechen mag.
Gut, und in ihrer Person sage ich: ich will Euch nicht.
So sterbe ich in meiner eignen Person.
Mit nichten, verrichtet es durch einen Anwalt! Die arme Welt ist fast sechstausend Jahr alt, und die ganze Zeit über ist noch kein Mensch in eigner Person gestorben, nämlich in Liebessachen. Dem Troilus wurde das Gehirn mit einer griechischen Keule zerschmettert; doch tat er, was er konnte, um vorher noch zu sterben, und er ist eins von den Mustern der Liebe. Leander, der hätte noch manches schöne Jahr gelebt, war Hero gleich Nonne geworden, wenn eine heiße Sommernacht es nicht getan hätte: denn der arme Junge, er ging nur hin, um sich im Hellespont zu baden, bekam den Krampf und ertrank, und die albernen Chronikenschreiber seiner Zeit befanden, es sei Hero von Sestos. Doch das sind lauter Lügen: die Menschen sind von Zeit zu Zeit gestorben, und die Würmer haben sie verzehrt, aber nicht aus Liebe.
Ich möchte meine rechte Rosalinde nicht so gesinnt wissen; denn ich beteure, ihr Stirnrunzeln könnte mich töten.
Bei dieser Hand! es tötet keine Fliege! Aber kommt, nun will ich Eure Rosalinde in einer gutwilligeren Stimmung sein, und bittet von mir, was Ihr wollt, ich will es zugestehn.
So liebt mich, Rosalinde!
Ja, das will ich, Freitags, Sonnabends, und so weiter.
Und willst du mich haben?
Ja, und zwanzig solcher.
Was sagst du?
Seid Ihr nicht gut?
Ich hoff' es.
Nun denn, kann man des Guten zu viel haben? – Kommt, Schwester, Ihr sollt der Priester sein, um uns zu trauen. – Gebt mir Eure Hand, Orlando! – Was sagt Ihr, Schwester?
Bitte, trau' uns!
Ich weiß die Worte nicht.
Ihr müßt anfangen: »Wollt Ihr, Orlando –« Schon gut. – Wollt Ihr, Orlando, gegenwärtige Rosalinde zum Weibe haben?
Ja.
Gut, aber wann?
Nun, gleich; so schnell sie uns trauen kann. So müßt Ihr sagen: »Ich nehme dich, Rosalinde, zum Weibe.« Ich nehme dich, Rosalinde, zum Weibe.
Ich könnte nach Eurem Erlaubnisschein fragen, doch – Ich nehme dich, Orlando, zu meinem Manne. Da kommt ein Mädchen dem Priester zuvor, und wirklich, Weibergedanken eilen immer ihren Handlungen voraus.
Das tun alle Gedanken, sie sind beflügelt.
Nun sagt mir, wie lange wollt Ihr sie haben, nachdem Ihr ihren Besitz erlangt?
Immerdar und einen Tag.
Sagt »einen Tag«, und laßt »immerdar« weg! Nein, nein, Orlando! Männer sind Mai, wenn sie freien, und Dezember in der Ehe. Mädchen sind Frühling, solange sie Mädchen sind, aber der Himmel verändert sich, wenn sie Frauen werden. Ich will eifersüchtiger auf dich sein als ein Turteltauber auf sein Weibchen, schreiichter als ein Papagei, wenn es regnen will, grillenhafter als ein Affe, und ausgelassener in Gelüsten als eine Meerkatze. Ich will um nichts weinen, wie Diana am Springbrunnen, und das will ich tun, wenn du zur Lustigkeit gestimmt bist; ich will lachen wie eine Hyäne, und zwar wenn du zu schlafen wünschest.
Aber wird meine Rosalinde das tun?
Bei meinem Leben, sie wird es machen wie ich.
Oh, sie ist aber klug.
Sonst hätte sie nicht den Witz dazu. Je klüger, desto verkehrter. Versperrt dem Witz eines Weibes die Türen, so muß er zum Fenster hinaus; macht das zu, so fährt er aus dem Schlüsselloch; verstopft das, so fliegt er mit dem Rauch aus dem Schornstein.
Ein Mann, der eine Frau mit so viel Witz hätte, könnte fragen: »Witz, wo willst du mit der Frau hin?«
Nein, das könntet Ihr versparen, bis Ihr den Witz Eurer Frau auf dem Wege zu Eures Nachbars Bett anträft.
Welcher Witz hätte Witz genug, das zu entschuldigen?
Nun, etwa: – sie ginge hin, Euch dort zu suchen. Ihr werdet sie nie ohne Antwort ertappen. Ihr müßtet sie denn ohne Zunge antreffen. Oh, die Frau, die ihre Fehler nicht ihrem Manne zum Vorteil deuten kann, die laßt nie ihr Kind säugen; sie würde es albern groß ziehn.
Auf die nächsten zwei Stunden, Rosalinde, verlasse ich dich.
Ach, geliebter Freund, ich kann dich nicht zwei Stunden entbehren.
Ich muß dem Herzoge beim Mittagsessen aufwarten. Um zwei Uhr bin ich wieder bei dir.
Ja, geht nur! geht nur! Das sah ich wohl von Euch voraus, meine Freunde sagten mir's, und ich dacht' es ebenfalls, – Eure Schmeichelzunge gewann mich, – es ist nur eine Verstoßne, – und also: komm, Tod! – Zwei Uhr ist Eure Stunde?
Ja, süße Rosalinde.
Bei Treu und Glauben, und in vollem Ernst, und so mich der Himmel schirme, und bei allen artigen Schwüren, die keine Gefahr haben: brecht Ihr ein Pünktchen Eures Versprechens, oder kommt nur eine Minute nach der Zeit, so will ich Euch für den feierlichsten Wortbrecher halten, und für den falschesten Liebhaber, und den allerunwürdigsten deren, die Ihr Rosalinde nennt, welcher nur aus dem großen Haufen der Ungetreuen ausgesucht werden konnte. Darum hütet Euch vor meinem Urteil, und haltet Euer Versprechen!
So heilig, als wenn du wirklich meine Rosalinde wärst. Leb denn wohl!
Gut, die Zeit ist der alte Richter, der solche Verbrecher ans Licht zieht, und die Zeit muß es ausweisen. Lebt wohl!
Du hast unserm Geschlecht in deinem Liebesgeschwätz geradezu übel mitgespielt. Wir müssen dir Hosen und Wams über den Kopf ziehn, damit die Welt sieht, was der Vogel gegen sein eignes Nest getan hat. O Mühmchen! Mühmchen! Mühmchen! mein artiges kleines Mühmchen! Wüßtest du, wie viel Klafter tief ich in Liebe versenkt bin! Aber es kann nicht ergründet werden: meine Zuneigung ist grundlos wie die Bucht von Portugal.
Sag lieber, bodenlos; so viel Liebe du hineintust, sie läuft alle wieder heraus.
Nein, der boshafte Bastard der Venus, der vom Gedanken erzeugt, von der Grille empfangen und von der Tollheit geboren wurde, der blinde schelmische Bube, der jedermanns Augen betört, weil er selbst keine mehr hat, der mag richten, wie tief ich in der Liebe stecke. – Ich sage dir, Aliena, ich kann nicht ohne Orlandos Anblick sein; ich will Schatten suchen und seufzen, bis er kommt.
Und ich will schlafen.
Wen treff' ich hier? Enk'lin Plantagenet An ihrer guten Muhme Gloster Hand? So wahr ich lebe, sie will auch zum Turm, Aus Herzensliebe zu dem zarten Prinzen. – Tochter, ich freue mich, Euch hier zu treffen.
Gott geb' Eu'r Gnaden beiden frohe Zeit!
Euch gleichfalls, gute Schwester! Wohin geht's?
Nicht weiter als zum Turm, und, wie ich rate, In gleicher frommer Absicht wie Ihr selbst, Daselbst die holden Prinzen zu begrüßen.
Dank, liebe Schwester! Gehn wir all' hinein; Und da kommt eben recht der Kommandant. – Herr Kommandant, ich bitt' Euch, mit Verlaub, Was macht der Prinz und York, mein jüngrer Sohn?
Wohl sind sie, gnäd'ge Frau; doch wollt verzeihn, Ich darf nicht leiden, daß Ihr sie besucht: Der König hat es scharf mir untersagt.
Der König? Wer?
Der Herr beschütz' ihn vor dem Königstitel! So hat er Schranken zwischen mich gestellt Und ihre Liebe? Ich bin ihre Mutter: Wer will den Zutritt mir zu ihnen wehren?
Ich ihres Vaters Mutter, die sie sehn will.
Ich bin nur ihre Muhme nach den Rechten, Doch Mutter nach der Liebe; führe denn Mich vor sie: tragen will ich deine Schuld Und dir dein Amt abnehmen auf mein Wort.
Nein, gnäd'ge Frau, so darf ich es nicht lassen: Ein Eid verpflichtet mich, deshalb verzeiht.
Ach! lüftet mir die Schnüre, Daß mein beklemmtes Herz Raum hat zu schlagen, Sonst sink' ich um bei dieser Todesbotschaft. Verhaßte Nachricht! Unwillkommne Botschaft!
Seid gutes Muts! – Mutter, wie geht's Eu'r Gnaden?
O Dorset, sprich nicht mit mir! Mach' dich fort! Tod und Verderben folgt dir auf der Ferse; Verhängnisvoll ist deiner Mutter Name. Willst du dem Tod entgehn, fahr' übers Meer, Bei Richmond leb', entrückt der Hölle Klau'n. Geh, eil' aus dieser Mördergrube fort, Daß du die Zahl der Toten nicht vermehrst Und unter Margaretas Fluch ich sterbe, Noch Mutter, Weib, noch Königin geachtet.
Voll weiser Sorg' ist dieser Euer Rat. – Nehmt jeder Stunde schnellen Vorteil wahr; Ich geb' Euch Briefe mit an meinen Sohn, Empfehl' es ihm, entgegen Euch zu eilen: Laßt Euch nicht fangen durch unweises Weilen.
O schlimm zerstreu'nder Wind des Ungemachsl – O mein verfluchter Schoß, des Todes Bett! Du hecktest einen Basilisk der Welt, Des unvermiednes Auge mörd'risch ist.
Kommt, Fürstin, kommt! Ich ward in Eil' gesandt.
Mit höchster Abgeneigtheit will ich gehn. – O wollte Gott, es wär' der Zirkelreif Von Gold, der meine Stirn umschließen soll, Rotglüh'nder Stahl und sengte mein Gehirn! Mag tödlich Gift mich salben, daß ich sterbe, Eh' wer kann rufen: Heil der Königin!
Geh, arme Seel', ich neide nicht dein Glück; Mir zu willfahren, wünsche dir kein Leid.
Wie sollt' ich nicht? Als er, mein Gatte jetzt, Hinzutrat, wie ich Heinrichs Leiche folgte, Als er die Hände kaum vom Blut gewaschen, Das dir entfloß, mein erster Engelgatte, Und jenem toten Heil'gen, den ich weinte; Oh, als ich da in Richards Antlitz schaute, War dies mein Wunsch: Sei du, sprach ich, verflucht, Der mich, so jung, so alt als Witwe macht! Und wenn du freist, umlagre Gram dein Bett, Und sei dein Weib (ist eine so verrückt) Elender durch dein Leben, als du mich Durch meines teuren Gatten Tod gemacht! Und sieh, eh' ich den Fluch kann wiederholen, In solcher Schnelle, ward mein Weiberherz Gröblich bestrickt von seinen Honigworten Und unterwürfig meinem eignen Fluch, Der stets seitdem mein Auge wach erhielt: Denn niemals eine Stund' in seinem Bett Genoß ich noch den goldnen Tau des Schlafs, Daß seine bangen Träume nicht mich schreckten. Auch haßt er mich um meinen Vater Warwick Und wird mich sicherlich in kurzem los.
Leb wohl, du armes Herz! Mich dau'rt dein Klagen.
Nicht mehr, als Eur's mich in der Seele schmerzt. Leb wohl, die du mit Weh die Hoheit grüßest!
Die gelbe Katz' hat dreimal miaut.
Ja, und einmal der Igel quiekt.
Die Harpye schreit: – 's ist Zeit.
Um den Kessel dreht euch rund, Werft das Gift in seinen Schlund! Kröte, die im kalten Stein Tag' und Nächte, dreimal neun, Zähen Schleim im Schlaf gegoren, Sollst zuerst im Kessel schmoren!
Spart am Werk nicht Fleiß noch Mühe, Feuer sprühe, Kessel glühe!
Sumpf'ger Schlange Schweif und Kopf Brat' und koch' im Zaubertopf: Molchesaug' und Unkenzehe, Hundemaul und Hirn der Krähe; Zäher Saft des Bilsenkrauts, Eidechsbein und Flaum vom Kauz: Mächt'ger Zauber würzt die Brühe, Höllenbrei im Kessel glühe!
Spart am Werk nicht Fleiß noch Mühe, Feuer sprühe, Kessel glühe!
Wolfeszahn und Kamm des Drachen, Hexenmumie, Gaum und Rachen Aus des Haifisch scharfem Schlund; Schierlingswurz aus finsterm Grund; Auch des Lästerjuden Lunge, Türkennas' und Tartarzunge; Eibenreis, vom Stamm gerissen In des Mondes Finsternissen; Hand des neugebornen Knaben, Den die Metz' erwürgt im Graben, Dich soll nun der Kessel haben. Tigereingeweid' hinein, Und der Brei wird fertig sein.
Spart am Werk nicht Fleiß noch Mühe, Feuer sprühe, Kessel glühe!
Abgekühlt mit Paviansblut, Wird der Zauber stark und gut.
So recht! ich lobe euer Walten; Jede soll auch Lohn erhalten. Um den Kessel tanzt und springt, Elfen gleich den Reihen schlingt, Und den Zaubersegen singt!
Geister weiß und grau, Geister rot und blau: Rührt, rührt, rührt, Rührt aus aller Kraft! Ha! mir juckt der Daumen schon, Sicher naht ein Sündensohn – Laßt ihn ein, wer mag's sein!
Nun, ihr geheimen, schwarzen Nachtunholde! Was macht ihr da?
Ein namenloses Werk.
Bei dem, was ihr da treibt, beschwör' ich euch (Wie ihr zur Kund' auch kommt), antwortet mir: Entfesselt ihr den Sturm gleich, daß er kämpft Gegen die Kirchen, und die schäum'gen Wogen Vernichten und verschlingen alle Schiffahrt, Daß reifes Korn sich legt und Wälder brechen, Daß Burgen auf den Schloßwart niederprasseln, Daß Pyramiden und Paläste beugen Bis zu dem Grund die Häupter: Müßte selbst Der Doppellichter Pracht und Ordnung wild Zusammen taumeln, ja, bis zur Vernichtung Erkranken: Antwort gebt auf meine Fragen!
Sprich!
Frag'!
Wir geben Antwort.
Hörst du's aus unserm Munde lieber, oder Von unsern Meistern?
Ruft sie, ich will sie sehn!
Gießt der Sau Blut, die neun Jungen Fraß, noch zu; werft Fett, gedrungen Aus des Mörders Rabenstein, In die Glut!
Kommt, groß und klein! Seid dienstbehend' und stellt euch ein!
Sprich, unbekannte Macht –
Er weiß dein Fragen: Hören mußt du, selbst nichts sagen.
Macbeth! Macbeth! Macbeth! scheu' den Macduff, Scheue den Than von Fife! – Laßt mich – genug!
Wer du auch seist, für deine Warnung Dank; Du trafst den wunden Fleck: – Doch noch ein Wort –
Er läßt sich nicht befehlen. Hier ein andrer, Mächt'ger als jener.
Hätt' ich drei Ohren, hört' ich dich.
Sei blutig, kühn und frech; lach' aller Toren, Dir schadet keiner, den ein Weib geboren: Kein solcher kränkt Macbeth!
Dann leb' Macduff; was brauch' ich dich zu fürchten? Doch mach' ich doppelt sicher Sicherheit, Und nehm' ein Pfand vom Schicksal: – du sollst sterben; Dann sag' ich zu der bleichen Furcht: du lügst! Und schlafe trotz dem Donner. – Was ist das, Das aufsteigt wie der Sprößling eines Königs Und um die Kindesstirn geflochten hat Den Kranz der Majestät?
Horch, sprich's nicht an!
Sei löwenkühn und stolz; nichts darfst du scheuen Wer tobt, wer knirscht, und ob Verräter dräuen: Macbeth wird nie besiegt, bis einst hinan Der große Birnams Wald zum Dunsinan Feindlich emporsteigt.
Das kann nimmer werden – Wer wirbt den Wald? heißt Bäume von der Erden Die Wurzel lösen? Wie der Spruch entzückt! Aufruhr ist tot, bis Birnams Waldung rückt Bergan, und unser Macbeth hochgemut Lebt bis ans Ziel der Tage, zahlt Tribut Nur der Natur und Zeit. – Doch klopft mein Herz, nur eins noch zu erfahren: Sprecht, kann mir eure Kunst dies offenbaren: Wird Banquos Same je dies Reich regieren?
Frag' weiter nichts!
Ich will befriedigt sein: versagt mir das, Und seid verflucht auf ewig! Laßt mich wissen – Warum versinkt der Kessel? Welch Getön'?
Erscheint!
Erscheint dem Aug' und quält den Sinn: Wie Schatten kommt und fahrt dahin!
Du bist zu ähnlich Banquos Geist! Hinab! – Dein Diadem brennt mir die Augen. – Und du Mit goldumwundner Stirne gleichst dem ersten: – Ein dritter wie der zweite – Garst'ge Hexen! Warum zeigt ihr mir das? Ein vierter! – Blick, erstarre! Wie! dehnt die Reih' sich bis zum Jüngsten Tag? Und noch! – Ein siebenter! – Ich will nichts mehr sehn. – Da kommt der achte noch, und hält 'nen Spiegel, Der mir viel andre zeigt, und manche seh' ich, Die zwei Reichsäpfel und drei Szepter tragen – Furchtbarer Anblick! Ja, ich seh', 's ist wahr; Denn lächelnd winkt der blutdurchsiebte Banquo Und deutet auf sie hin, als auf die Seinen. – Was, ist es so?
Ja, alles ist so. – Doch warum Steht Macbeth da so starr und stumm? Auf! zu ermuntern seinen Geist, Ihm unsre schönsten Künste weist! Durch Zaubertönen luft'ge Weisen; Auf! tanzt in vielverschlungnen Kreisen! Der König soll uns Lob gewähren, Sein Kommen wußten wir zu ehren.
Wo sind sie? Fort? – Mag diese Unglücksstunde Verflucht auf ewig im Kalender stehn! – Herein, du draußen! –
Was befiehlt Eu'r Hoheit?
Sahst du die Zauberschwestern?
Nein, mein König!
Sie kamen nicht vorbei?
Gewiß nicht, Herr.
Verpestet sei die Luft, auf der sie fahren, Und alle die verdammt, so ihnen trauen! Ich hörte Pferd'galopp – wer kam vorbei?
Zwei oder drei, Herr, die Euch Nachricht brachten, Daß Macduff floh nach England.
Floh nach England?
Ja, gnäd'ger Herr.
O Zeit! vor eilst du meinem grausen Tun! Nie wird der flücht'ge Vorsatz eingeholt, Geht nicht die Tat gleich mit: Von Stund' an nun Sei immer meines Herzens Erstling auch Erstling der Hand! Und den Gedanken gleich Zu krönen, sei's getan, so wie gedacht: Die Burg Macduffs will ich jetzt überfallen; Fife wird erobert und dem Schwert geopfert Sein Weib und Kind, und alle armen Seelen Aus seinem Stamm. Das ist nicht Torenwut; Es ist getan, eh' sich erkühlt mein Blut. – Nur keine Geister mehr! – Wo sind die Herrn? Komm, führ' mich hin zu ihnen!
Nein, weint nicht mehr! Ein kurz Lebwohl! Das Tier Mit vielen Köpfen stößt mich weg. Ei. Mutter! Wo ist dein alter Mut? Du sagtest oft: Es sei das Unglück Prüfstein der Gemüter, Gemeine Not trag' ein gemeiner Mensch. Es segl' auf stiller See mit gleicher Kunst Ein jedes Boot; doch tiefe Todeswunden, Die Glück in guter Sache schlägt, verlangten Den höchsten Sinn. – Du ludest oft mir auf Belehrungen, die unbezwinglich machten Die Herzen, die sie ganz durchdrangen.
O Himmel! Himmel!
Nein, ich bitte, Frau –
Die Pestilenz treff alle Zünfte Roms, Und die Gewerke Tod!
Was, was! Ich werde Geliebt sein, wenn ich bin gemißt. Nun, Mutter, Wo ist der Geist, der sonst dich sagen machte, Wärst du das Weib des Herkules gewesen, Sechs seiner Taten hättest du getan, Und deinem Mann so vielen Schweiß erspart? Cominius! Frisch auf! Gott schütz' Euch! – Lebt wohl, Frau und Mutter! Mir geht's noch gut. – Menenius, alter, treuer, Salz'ger als jüngern Manns sind deine Tränen, Und giftig deinem Aug'. Mein weiland Feldherr, Ich sah dich finster, und oft schautest du Herzhärtend Schauspiel; sag den bangen Frauen: Beweinen Unvermeidliches sei Torheit Sowohl, als drüber lachen. – Weißt du, Mutter, Mein Wagnis war dein Trost ja immer! Und, Das glaube fest, geh' ich auch jetzt allein, So wie ein Drache einsam, den die Höhle Gefürchtet macht, besprochen mehr, weil nicht gesehn, – Dein Sohn ragt über dem Gemeinen stets, Wo nicht, fällt er durch Tück' und niedre List.
Mein großer Sohn! Wo willst du hin? Nimm für die erste Zeit Cominius mit: bestimme dir den Lauf, Statt wild dich jedem Zufall preis zu geben, Der auf dem Weg dich anfällt.
O ihr Götter!
Den Monat bleib' ich bei dir; wir bedenken, Wo du verweilen magst, von uns zu hören, Und wir von dir: daß, wenn die Zeit den Anlaß Für deine Rückberufung reift, wir nicht Nach einem Mann die Welt durchsuchen müssen, Die Gunst verlierend, welche stets erkaltet, Ist jener fern, der sie bedarf.
Leb wohl! Du trägst der Jahre viel, hast übersatt Kriegsschwelgerei, mit einem umzutreiben, Des Gier noch frisch. Bringt mich nur aus dem Tor; Komm, süßes Weib, geliebte Mutter, und Ihr wohlerprobten Freunde! – Bin ich draußen, Sagt: »Lebe wohl!« und lächelt! Bitte, kommt – Solang' ich überm Boden bin, sollt ihr Stets von mir hören, und nie etwas andres, Als was dem frühem Marcius gleicht.
So würdig, Wie man nur hören kann. Laßt uns nicht weinen! Könnt' ich nur sieben Jahr herunterschütteln Von diesen alten Gliedern, – bei den Göttern! Ich wollt' auf jedem Schritt dir folgen.
Wahr ist es, Gloster, die Gefahr ist groß, Um desto größer sei denn unser Mut. – Guten Morgen, Bruder Bedford. – Großer Gott! Es ist ein Geist des Guten in dem Übel, Zög' ihn der Mensch nur achtsam da heraus. Früh aufstehn lehren uns die schlimmen Nachbarn, Was teils gesund und gute Wirtschaft ist; Dann sind sie unser äußerlich Gewissen Und Prediger uns allen, die uns warnen, Daß wir zu unserm End' uns wohl bereiten. So können wir vom Unkraut Honig lesen Und machen selbst den Teufel zur Moral. Guten Morgen, guter Thomas Erpingham! Ein sanftes Kissen für das weiße Haupt Wär' besser als der harte Rasen Frankreichs.
Nicht so, mein Fürst; dies Lager dünkt mir besser: Ich liege wie ein König, sag' ich nun.
's ist gut, daß Beispiel gegenwärt'ge Plagen Uns lieben lehrt; so wird der Geist erleichtert: Und lebt erst das Gemüt auf, so erstehn Auch die zuvor erstorbenen Organe Aus dumpfem Grab und regen sich aufs neu' Mit abgestreifter Hüll' und frischem Schwung. Sir Thomas, leih' mir deinen Mantel. – Brüder, Empfehlt den Prinzen unsers Lagers mich; Bringt meinen guten Morgen, und sogleich Bescheidet alle hin zu meinem Zelt.
Das wollen wir, mein Fürst.
Nein, mein wackrer Ritter, Mit meinen Brüdern geh zu Englands Herrn. Ich und mein Busen müssen uns beraten, Da wünsch' ich andere Gesellschaft nicht.
Dich segne Gott im Himmel, edler Heinrich!
Gott dank' dir's, edles Herz! Du sprichst erfreulich.
Qui va là?
Gut Freund.
Erläutre mir: bist du ein Offizier? Wie? Oder schlecht, gering und aus dem Volk?
Ich bin der Führer einer Kompagnie.
Schleppst du den mächt'gen Speer?
Ja wohl: was seid Ihr?
Ein Edelmann, so gut als wie der Kaiser.
So seid Ihr ja vornehmer als der König.
Der König ist ein Goldherz und ein Schatz, Ein Wonnejung' und Ruhmessproß. Von guten Eltern und höchst tapfrer Faust. Ich küsse seinen schmutz'gen Schuh und liebe Den lieben Eisenfresser ganz und gar Von meines Herzens Grund. Wie ist dein Name?
Le Roi? Ein Corn'scher Nam': stammst du aus Cornwalls Brut?
Nein, ich bin ein Wäl'scher.
Kennst du Fluellen?
Ja.
Sag ihm, ich will sein Lauch ihm um den Kopf Am Davids-Tage schlagen.
So tragt nur Euren Dolch nicht an der Mütze, damit er den nicht um den Eurigen schlägt.
Bist du sein Freund?
Auch sein Verwandter.
So biet' ich figo dir.
Ich dank' Euch: Gott geleit' Euch
Mein Name heißt Pistol.
Er paßt gut zu Eurem Trotz.
Nun, im Namen Jessu Christi, sprecht doch leiser! Es ist das Allerverwunderlichste in der sämtlichen Welt, wenn die wahren und uralten Prifilegien und Gesetze des Krieges nicht beobachtet sein. Wenn Ihr Euch nur die Mühe nehmen wolltet, die Kriege von Pompejus dem Großen zu untersuchen, so werdet Ihr finden, dafür stehe ich Euch, daß im Lager des Pompejus kein Schnickschnack und Wischewasche ist; ich stehe Euch dafür, Ihr werdet finden daß die Cärimonien des Krieges, und die Sorgfalt in selbigem, und die Sitten in selbigem, und die Nüchternheit in selbigem, und die Bescheidenheit in selbigem ganz anders sein.
Ei, der Feind ist laut, man hat ihn die ganze Nacht hören können.
Wenn der Feind ein Esel ist, und ein Narr, und ein plappernder Hasenfuß, denkt Ihr, es sei schicklich, daß wir auch, seht Ihr, ein Esel und ein Narr und ein plappernder Hasenfuß sein? Ich frage Euch auf Euer Gewissen.
Ich will leiser sprechen.
Ich bitte Euch und ersuche Euch, daß Ihr's tut.
Erscheint es gleich ein wenig aus der Mode, Der Wäl'sche hat viel Sorgsamkeit und Mut.
Bruder Johann Bates, ist das nicht der Morgen, was da anbricht?
Ich denke, er ist's, aber wir haben nicht viel Grund, die Annäherung des Tages zu verlangen.
Wir sehen dort den Anbruch des Tages, aber ich denke, wir werden niemals sein Ende sehn. – Wer geht da?
Gut Freund.
Unter welchem Hauptmann dient Ihr?
Unter Sir Thomas Erpingham.
Ein guter alter Anführer, und ein sehr lieber Herr. Ich bitte Euch, wie denkt er von unserm Zustande?
Grade wie Menschen, die auf einer Sandbank gescheitert sind und erwarten, von der nächsten Flut weggewaschen zu werden.
Hat er seinen Gedanken dem Könige nicht gesagt?
Nein, und er muß es auch nicht tun. Denn, ob ich es Euch schon sage, ich denke, der König ist nur ein Mensch, wie ich bin. Die Viole riecht ihm, wie sie mir tut, das Firmament erscheint ihm wie mir, alle seine Sinne stehen unter menschlichen Bedingungen; seine Zeremonien bei Seite gesetzt, erscheint er in seiner Nacktheit nur als ein Mensch, und wiewohl seine Neigungen einen höheren Schwung nehmen als unsre, so senken sie sich doch mit demselben Fittig, wenn sie sich senken. Daher wenn er Ursache zur Furcht sieht, wie wir tun, so ist seine Furcht ohne Zweifel von derselben Beschaffenheit wie unsre; doch sollte vernünftigerweise kein Mensch ihn mit einem Schein von Furcht einnehmen, damit er nicht, indem er sie verrät, seine Armee mutlos macht.
Er mag äußerlich so viel Mut zeigen, als er will, aber ich glaube, so eine kalte Nacht, wie es ist, könnte er sich doch bis an den Hals in die Themse wünschen, und ich wollte auch, daß er drin säße und ich bei ihm, auf alle Gefahr, wenn wir nur hier los wären.
Bei meiner Treu', ich will nach meinem Gewissen von dem Könige reden: ich denke, er wünscht sich nirgend anderswo hin, als wo er ist. Dann wollte ich, er wäre allein hier, so wäre er gewiß, ausgelöst zu werden, und manches armen Menschen Leben würde gerettet.
Ich darf sagen, Ihr wollt ihm nicht so übel, daß Ihr ihn hier allein wünschen solltet, wiewohl Ihr so sprechen mögt, um andrer Menschen Gesinnungen zu prüfen. Mich dünkt, ich könnte nirgends so zufrieden sterben, als in des Königs Gesellschaft, da seine Sache gerecht und sein Zwist ehrenvoll ist.
Das ist mehr, als wir wissen.
Ja, oder mehr, als wonach wir fragen dürfen, denn wir wissen genug, wenn wir wissen, daß wir des Königs Untertanen sind: wenn seine Sache schlecht ist, so reinigt unser Gehorsam gegen den König uns von aller Schuld dabei. Aber wenn seine Sache nicht gut ist, so hat der König selbst eine schwere Rechenschaft abzulegen; wenn alle die Beine und Arme und Köpfe, die in einer Schlacht abgehauen sind, sich am Jüngsten Tage zusammenfügen, und schreien alle : »Wir starben da und da«; einige fluchend, einige um einen Feldscher schreiend, einige über ihre Frauen, die sie arm zurückgelassen, einige über ihre unbezahlten Schulden, einige über ihre unerzognen Kin der. Ich fürchte, es sterben nur wenige gut, die in einer Schlacht umkommen: denn wie können sie irgend was christlich anordnen, wenn sie bloß auf Blut gerichtet sind? Wenn nun diese Menschen nicht gut sterben, so wird es ein böser Handel für den König sein, der sie dahin geführt, da, ihm nicht zu gehorchen, gegen alle Ordnung der Unterwürfigkeit laufen würde. Also, wenn ein Sohn, der von seinem Vater zum Handel ausgesandt wird, sündlich auf der See verunglückt, so müßte man die Schuld seiner Ruchlosigkeit nach Eurer Regel auf den Vater wälzen, der ihn aussandte. Oder wenn ein Bedienter, der unter den Befehlen seines Herrn eine Summe Geldes wohin bringt, von Räubern angefallen wird und in vielen unversöhnten Ungerechtigkeiten stirbt, so könnt Ihr das Geschäft des Herrn den Urheber von der Verdammnis des Bedienten nennen. – Aber dem ist nicht so: der König ist nicht gehalten, für das besondre Ende seiner Soldaten einzustehn, der Vater für das seines Sohnes, und der Herr für das seines Bedienten, denn sie wollen ja nicht ihren Tod, wenn sie ihre Dienste wollen. Außerdem gibt es keinen König, sei seine Sache auch noch so fleckenlos, der, wenn es zur Entscheidung des Schwertes kommt, sie mit ganz unbefleckten Soldaten ausmachen kann. Einige haben vielleicht die Schuld überlegten und vorsätzlichen Mordes auf sich geladen; einige, daß sie Jungfrauen durch die gebrochnen Siegel des Meineides hintergangen; einige machen den Krieg zu ihrem Bollwerk, die zuvor den sanfte Busen des Friedens mit Plündern und Räuberei wund gerissen. Wenn nun diese Menschen das Gesetz vereitelt haben und der natürlichen Strafe entronnen sind: können sie schon den Menschen entlaufen, so haben sie doch keine Flügel, um Gott zu entfliehen. Krieg ist seine Geißel, Krieg ist sein Werkzeug der Rache, so daß hier die Menschen für den vorherigen Bruch der Gesetze des Königs im gegenwärtigen Streit des Königs gestraft werden; wo sie den Tod fürchten, haben sie das Leben davon gebracht, und wo sie sich zu sichern dachten, kommen sie um. Wenn sie daher unvorbereitet sterben, so ist der König nicht mehr an ihrer Verdammnis schuldig, als er es vorher an den Ruchlosigkeiten war, derentwegen sie nun heimgesucht werden. Jedes Untertanen Pflicht gehört dem König, jedes Untertanen Seele ist sein eigen. Darum sollte jeder Soldat im Kriege es wie jeder kranke Mann in seinem Bette machen, jedes Stäubchen aus seinem Gewissen waschen, und wenn er so stirbt, ist der Tod für ihn ein Gewinn; oder wenn er nicht stirbt, so war die Zeit segensvoll verloren, worin eine solche Vorbereitung gewonnen ward; und bei dem, welcher davon kömmt, wäre es keine Sünde zu denken, daß, da er Gott ein so freies Anerbieten macht, dieser ihn den Tag überleben läßt, um seine Größe einzusehen und andern zu lehren, wie sie sich vorbereiten sollen.
Es ist gewiß, wenn jemand übel stirbt, so fällt das Übel auf sein eignes Haupt; der König hat nicht dafür einzustehen.
Ich verlange nicht, daß er für mich einstehen soll, und doch bin ich entschlossen, wacker für ihn zu fechten.
Ich hörte den König selbst sagen, er wolle sich nicht auslösen lassen.
Ja, das sagte er, damit wir gutes Muts fechten möchten; aber wenn uns die Kehlen abgeschnitten sind, so kann er ausgelöst werden, und wir sind dann um nichts klüger.
Wenn ich das erlebe, so will ich seinem Worte niemals wieder trauen.
Teufel, da spielt Ihr ihm einen rechten Streich! Das ist ein gefährlicher Schuß aus einer alten Büchse, den die Unzufriedenheit eines armen Einzelnen gegen einen Monarchen tun kann. Ihr könntet eben so gut damit umgehn, die Sonne dadurch in Eis zu verwandeln, daß Ihr mit einer Pfauenfeder ihr ins Gesicht fächelt. Ihr wollt ihm nie mals wieder trauen! Geht, es ist eine alberne Rede.
Ihr verweist es mir ein wenig zu rund heraus: ich würde böse auf Euch sein, wenn sich die Zeit dazu schickte.
Laßt uns den Streit miteinander ausmachen, wenn Ihr am Leben bleibt.
Ich gehe es ein.
Wie soll ich dich wieder kennen?
Gib mir irgendein Pfand, und ich will es an meiner Mütze tragen: wenn du es je anzuerkennen wagst, so will ich den Streit ausfechten. Hier ist mein Handschuh, gib mir einen von deinen.
Da.
Den will ich auch an meiner Mütze tragen. Wenn du jemals nach dem morgenden Tage zu mir kommst und sagst: »Dies ist mein Handschuh«, – bei dieser Hand, ich gebe dir eine Ohrfeige.
Wenn ich es erlebe, so will ich ihn gewiß zurückfodern.
Du läßt dich ebenso gern hängen.
Schon gut, ich tu' es, und wenn ich dich in des Königs Gesellschaft fände.
Halt' dein Wort, leb wohl!
Seid Freunde, ihr englischen Narren, seid Freunde: wir haben französische Händel genug, wenn ihr nur zu rechnen wüßtet.
In der Tat, die Franzosen können zwanzig französische Kronen gegen eine setzen, daß sie uns schlagen werden, denn sie tragen sie auf ihren eignen Schultern. Aber es ist für einen Engländer keine Verräterei, französische Kronen zu beschneiden, und morgen wird der König selbst ein Kipper und Wipper sein. Nur auf den König! Legen wir dem König Leib, Seele, Schulden, bange Weiber, Kinder Und Sünden auf, –wir müssen alles tragen. O harter Stand! der Größe Zwillingsbruder, Dem Odem jedes Narren untertan, Des Sinn nichts weiter fühlt als eigne Pein! Wie viel Behagen muß ein König missen Des sich der Einzle freut? Was hat ein König, das dem Einzlen fehlt, Als allgemeine Zeremonie nur? Und was bist du, du Götze Zeremonie? Was bist du für ein Gott, der mehr erleidet Von ird'scher Not, als deine Diener tun? Was ist dein Jahrsertrag? Was deine Renten? O Zeremonie, zeig' mir deinen Wert! Was ist die Seele deiner Anbetung? Bist du was sonst als Stufe, Rang und Form, Die Scheu und Furcht in andern Menschen schafft? Wo du, gefürchtet, minder glücklich bist, Als sie im Fürchten. Was trinkst du oft statt süßer Huldigung Als gift'ge Schmeichelei? O Größe, sieche, Und heiß' dich deine Zeremonie heilen! Denkst du, das glüh'nde Fieber werde gehn Vor Titeln, zugeweht von Schmeichelei? Wird es vielleicht dem tiefen Bücken weichen? Steht mit des Bettlers Knie auch seine Stärke Dir zu Gebote? Nein, du stolzer Traum, Der listig spielt mit eines Königs Ruh'! Ich, der ich's bin, durchschau' dich, und ich weiß, Es ist der Balsam nicht, der Ball und Szepter, Das Schwert, der Stab, die hohe Herrscherkrone Das eingewirkte Kleid mit Gold und Perlen, Der Titel, strotzend vor dem König her, Der Thron, auf dem er sitzt, des Pompes Flut, Die anschlägt an den hohen Strand der Welt: [Nein, nicht all dies, du Prunk der Zeremonie,] Nicht alles dies, auf majestät'schem Bett, Was so gesund schläft als der arme Sklav', Der mit gefülltem Leib und led'gem Mut Zur Ruh' sich fügt, gestopft mit saurem Brot, Die grause Nacht, der Hölle Kind, nie sieht, Weil er wie ein Trabant von früh bis spät Vor Phöbus' Augen schwitzt, die ganze Nacht Dann in Elysium schläft; am nächsten Tag Von neuem aufsteht mit der Dämmerung Und hilft Hyperion zu seinen Pferden. So folgt er dem beständ'gen Lauf des Jahrs Mit vorteilhafter Müh' bis in sein Grab: Und wäre Zeremonie nicht, so hätte Ein solcher Armer, der mit Plackerei Die Tage abrollt und mit Schlaf die Nächte, Vor einem König Vorrang und Gewinn. Der Sklav', ein Glied vom Frieden seines Lands, Genießt ihn, doch sein rohes Hirn weiß wenig, Wie wach der König ist zum Schirm des Friedens, Des Tag' am besten doch dem Bauer frommen.
Herr, Eure Edlen, voller Sorglichkeit Um Euer Absein, suchen Euch im Lager.
Mein guter alter Ritter, rufe sie Bei meinem Zelt zusammen: ich will dort Noch vor dir sein.
Ich werd' es tun, mein Fürst.
O Gott der Schlachten! Stähle meine Krieger, Erfüll' sie nicht mit Furcht, nimm ihnen nun Den Sinn des Rechnens, wenn der Gegner Zahl Sie um ihr Herz bringt. – Heute nicht, o Herr, O heute nicht, gedenke meines Vaters Vergehn mir nicht, als er die Kron' ergriff! Ich habe Richards Leiche neu beerdigt Und mehr zerknirschte Tränen ihr geweiht, Als Tropfen Bluts gewaltsam ihr entflossen. Fünfhundert Armen geb' ich Jahresgeld, Die zweimal Tags die welken Händ' erheben Zum Himmel, um die Blutschuld zu verzeihn; Auch zwei Kapellen hab' ich auferbaut, Wo ernste, feierliche Priester singen Für Richards Seelenruh'. Mehr will ich tun, Doch alles, was ich tun kann, ist nichts wert, Weil meine Reue noch nach allem kommt, Verzeihung flehend.
Mein Fürst?
Es hat niemand nach Euch gefragt; ich habe hier den ganzen Tag gesessen.
Ich glaube Euch zuversichtlich; die Zeit ist da: eben jetzt. Ich muß Euch bitten, Euch auf einen Augenblick zu entfernen; ich denke, wir sprechen uns gleich wieder, um für Euch etwas Gutes einzuleiten.
Ich bin Euch stets verpflichtet.
Seid höchlich mir willkommen! – Wie ist's mit diesem trefflichen Regenten?
Sein Garten ist umringt von einer Mauer, Die gegen West an einen Weinberg lehnt; Und zu dem Weinberg führt ein Lattentor, Das dieser größre Schlüssel öffnen wird; Der andre schließt ein kleines Pförtchen auf, Das aus dem Weinberg in den Garten führt: Dort hab' ich zugesagt mich einzustellen, Grad' in der Stunde ernster Mitternacht.
Doch seid Ihr auch gewiß, den Weg zu finden?
Ich merkte alles sorglich und genau; Mit flüsternd und höchst sündenvollem Eifer Genau vorzeichnend alles, wies er mir Zweimal den Weg.
Sind keine andre Zeichen Von Euch bestimmt, die sie zu merken hat? Nein; nur daß wir im Dunkel uns begegnen, Und ich ihm eingeschärft, nur kurze Zeit Könn' ich verweilen; denn, so sagt' ich ihm, Begleiten werd' ein Mädchen mich dahin, Die auf mich wart', und deren Meinung sei, Ich komm' des Bruders halber.
Wohl erdacht; Ich habe von dem allen noch kein Wort Marianen mitgeteilt. – He! Fräulein, kommt! – Ich bitt' Euch, macht Bekanntschaft mit der Jungfrau, Sie kommt, Euch zu verpflichten.
Ja, so wünsch' ich's.
Vertraut Ihr mir, daß ich Euch lieb' und achte?
Ich weiß, Ihr tut's, und hab' es schon erfahren.
So nehmt denn diese Freundin an der Hand Und hört, was sie Euch jetzt erzählen wird. Ich werd' Euch hier erwarten. – Eilt indes, Die feuchte Nacht ist nah.
Gefällt's Euch, mitzugehn? HERZOG O Größ' und Hoheit, tausend falscher Augen Haften auf dir! In Bänden voll Geschwätz Rennt falsches Spähn, mit sich in Widerspruch, Dein Handeln an; des Witzes Fehlgeburt Macht dich zum Vater ihrer müß'gen Träume Und zwängt dich ihren Grillen ein. – Willkommen! Seid ihr ganz einig?
Sie will die Unternehmung wagen, Vater, Wenn Ihr sie billigt.
Nicht ermahn' ich nur, Ich forde, daß sie's tut.
Zu sagen habt Ihr wenig; Nur, wenn Ihr von ihm scheidet, leis' und schwach: – »Gedenkt jetzt meines Bruders! –«
Fürchtet nichts!
Auch Ihr, geliebte Tochter, fürchtet nichts! Er ist mit Euch vermählt durch sein Verlöbnis: Euch so zusammenfügen ist nicht Sünde, Weil Eures Anspruchs unbestrittnes Recht Den Trug zur Wohltat macht. Kommt, geht hinein; Wer ernten will, muß erst den Samen streun.
So schadet Ihr ihm nicht, noch helft Ihr Euch; Seid ruhig dann, stellt Gott die Sach' anheim. Merkt, was ich sage: jede Sylbe sollt Ihr Glaubwürdig, zuverlässig wahrhaft finden. Der Fürst kehrt morgen heim: – nein, weint nicht so! Ein Bruder unsers Ordens, und sein Beicht'ger, Gab mir die Nachricht; auch gelangte schon An Escalus und Angelo die Kunde: Sie sollen ihm am Tor entgegen ziehn; Ihr Amt zurück dort geben. Könnt' Ihr's, wandelt Mit Klugheit auf dem Pfad, den ich Euch zeige, Und Ihr kühlt Euern Sinn an dem Verworfnen, Euch wird des Fürsten Huld, dem Herzen Rache, Und allgemeines Lob.
Ich, die ich alles prüfe, Gut' und Böse, Erfreu' und schrecke, Irrtum schaff' und löse; Ich übernehm' es, unterm Namen Zeit Die Schwingen zu entfalten. Drum verzeiht Mir und dem schnellen Flug, daß sechzehn Jahre Ich überspring' und nichts euch offenbare Von dieser weiten Kluft, da meine Stärke Gesetze stürzt, in einer Stund' auch Werke Und Sitten pflanzt und tilgt. So seht mich an, Wie stets ich war, eh' Ordnung noch begann, So alt' als neue: denn ich sah die Stunde, Die sie hervorgebracht; so geb' ich Kunde Von dem, was jetzt geschieht; durch mich erbleicht Der Glanz der Gegenwart, in Dunkel weicht, Was jetzt hier vorgestellt. Dies eingeräumt, Wend' ich mein Glas; als hättet ihr geträumt, Verwandelt sich die Szen': Als falsch erkannte Leontes seine Eifersucht, und wandte Im Gram der Einsamkeit sich zu. Denkt jetzt, Ihr edeln Hörer hier, ihr seid versetzt Ins schöne Böhmen, und besinnt euch schnell, Ich sprach vom Sohn des Königs; Florizel Nenn' ich ihn nun; erzähl' euch auch zugleich Von Perdita, die schön und anmutreich Erwuchs, zum Staunen aller; ihr Geschick Sag' ich euch nicht vorher, der Augenblick Zeig' euch, was er erschafft: – des Schäfers Kind, Er und sein Haushalt, all dergleichen sind Der Inhalt nun des Spiels: seht, wie es endet, Wenn ihr sonst Zeit wohl schlechter habt verwendet; Geschah es nie, muß Zeit selbst eingestehn, Sie wünscht im Ernst, es möge nie geschehn.
Heda, wer kommt hier?
Wie, Paris, seid Ihr's wirklich? Hätt' ich so schönen Anlaß, lang' zu schlafen, Als Ihr, mein Prinz, – nur heil'ge Pflichten hielten Von meiner Bettgenossin mich entfernt.
So denk' ich auch. Guten Morgen, Fürst Äneas!
Ein tapfrer Griech', Äneas; reicht die Hand ihm; Erinnert Euch, wie oft Ihr uns erzählt, Daß Diomed Euch eine ganze Woche Täglich im Kampf gesucht. Ich biet' Euch Gruß, Solang' der Stillstand währt und Waffenruh'; Doch treff' ich Euch im Feld, so finstern Trotz, Wie nur das Herz ihn denkt, ausführt der Mut! –
Freundschaft wie Kampf erwidert Diomed; Nun wallt das Blut uns kühl, drum Gruß und Heil! Doch trifft Gelegenheit und Schlacht zusammen, Beim Zeus, dann mach' ich auf dein Leben Jagd Mit aller Kraft, Verschlagenheit und List.
Und jagen sollst du einen Leu'n, der flieht Mit rückgewandtem Haupt. Jetzt sei gegrüßt In Freundlichkeit: ja, bei Anchises' Leben, Herzlich willkommen! Bei Venus' Hand beteur' ich, Kein Mann auf Erden kann in solcher Weise Den Feind mehr lieben, den er wünscht zu töten! – Wir fühlen gleich. Zeus, laß Äneas leben, Wenn meinem Schwert sein Tod nicht Ruhm erkauft, Bis tausend Sonnenläufe sich erfüllen – Doch mir zu Preis und Ehre laß ihn sterben, Verwundet jedes Glied, und morgen schon! – Wir kennen uns einander gut.
Und wünschen auch im Bösen uns zu kennen.
Das ist so schmähend trotz'ger Feindesgruß, So edler Liebeshaß, als je geboten. – Warum so früh geschäftig, edler Fürst?
Der König Hat mich verlangt, doch weiß ich nicht, warum.
Ich kann's Euch melden. Diesen Griechen führt In Kalchas' Haus: dort für Antenors Freiheit Sollt Ihr die schöne Cressida erstatten. Laßt uns zusammen gehn; sonst, wenn Ihr wollt, Eilt jetzt vor uns zu ihm. Ich glaube sicher – Vielmehr, mein Glaub' ist ein bestimmtes Wissen – Dort weilt mein Bruder Troilus zu Nacht. Weckt ihn und meldet ihm, daß wir uns nahn, Und Kunde gebt, weshalb; ich fürchte sehr, Wir sind ihm nicht willkommen.
Sicher nicht! – Eh' wünscht erTroja hin nach Griechenland, Als Cressida aus Troja.
Wer kann's ändern! Der Zeit gebiet'rische Notwendigkeit Verlangt es so: geht, Fürst, wir folgen Euch.
Guten Morgen allerseits!
Nun sagt mir, edler Diomed, sagt frei, Im echten Geist aufricht'ger Brüderschaft – Wer würd'ger sei der schönen Helena, Ich oder Menelaus?
Beide gleich! – Wert ist er, sie zu haben, der sie sucht, Für gar nichts achtend ihrer Ehre Fleck, Mit solcher Welt von Qual und Höllenpein; – Du wert, sie zu behalten, der sie schützt (Mit stumpfem Gaum nicht ihre Schande schmeckend), Mit solchem teuern Preis von Gut und Blut. Er, ein schwachmüt'ger Hahnrei, tränke willig Die Neig' und Hefe abgestandnen Weins; Dich Lüderlichen freut's, aus Hurenleib Dir deine künft'gen Erben zu erzeugen: Drum wiegt ihr gleich, wie man die Pfunde setze, Hat einer mehr Gewicht, ist's um 'ne Metze.
Zu herbe seid Ihr Eurer Landsmännin.
Herb ist sie ihrem Lande. Hört mich, Paris: Für jeden Tropfen ihres schnöden Bluts Zahlt eines Griechen Leben; jeder Skrupel Des pesterfüllten, buhlerischen Leibes Erschlug 'nen Troer. Seit sie stammeln konnte, Sprach sie der guten Worte nicht so viel, Als griechisch Volk und troisch für sie fiel.
Freund Diomed, Ihr macht's wie kluge Käufer Und schmäht das Gut, das Ihr zu markten wünscht; – Doch wir sind Euch voraus und schweigen still; Man rühmt nicht, was man nicht verkaufen will. Hier geht der Weg. –
Räumt diesen Platz uns auf ein Weilchen ein! Ah, mein Gemahl! was sah ich diese Nacht!
Er rast wie See und Wind, wenn beide kämpfen, Wer mächt'ger ist: in seiner wilden Wut, Da er was hinterm Teppich rauschen hört, Reißt er die Kling' heraus, schreit: »eine Ratte!« Und tötet so in seines Wahnes Hitze Den ungesehnen guten alten Mann.
O schwere Tat! So wär' es uns geschehn, Wenn wir daselbst gestanden: Seine Freiheit Droht aller Welt, Euch selbst, uns, jedem andern. Ach! wer steht ein für diese blut'ge Tat? Uns wird zur Last sie fallen, deren Vorsicht Den tollen jungen Mann eng eingesperrt Und fern von Menschen hätte halten sollen. Doch unsre Liebe war so groß, daß wir Nicht einsehn wollten, was das Beste war. Und wie der Eigner eines bösen Schadens, Den er geheim hält, ließen wir ihn zehren Recht an des Lebens Mark. Wo ist er hin?
Er schafft den Leichnam des Erschlagnen weg, Wobei sein Wahnsinn, wie ein Körnchen Gold In einem Erz von schlechteren Metallen, Sich rein beweist: er weint um das Geschehne.
O Gertrud, laßt uns gehn! Sobald die Sonne an die Berge tritt, Schifft man ihn ein; und diese schnöde Tat Muß unsre ganze Majestät und Kunst Vertreten und entschuldigen. – He, Güldenstern! Geht, beide Freunde, nehmt euch wen zu Hülfe: Hamlet hat den Polonius umgebracht In seinem tollen Mut, und ihn darauf Aus seiner Mutter Zimmer weggeschleppt. Geht, sucht ihn, sprecht ihm zu, und bringt den Leichnam In die Kapell'. Ich bitt' euch, eilt hiebei! Kommt, Gertrud, rufen wir von unsern Freunden Die klügsten auf, und machen ihnen kund, Was wir zu tun gedenken, und was leider Geschehn: so kann der schlangenart'ge Leumund, Des Zischeln von dem einen Pol zum andern, So sicher wie zum Ziele die Kanone, Den gift'gen Schuß trägt, unsern Namen noch Verfehlen, und die Luft unschädlich treffen. O komm hinweg mit mir! Entsetzen ist In meiner Seel' und innerlicher Zwist.
Großvater, hilf! Muhme Lavinia Verfolgt mich allenthalb, weiß nicht warum. Sieh, Oheim Marcus, sieh, wie schnell sie kommt! Ach, liebste Muhm', ich weiß nicht, was du willst!
Komm zu mir, Lucius, fürchte nicht die Muhme! Sie liebt dich, Kind, zu sehr, dir Leid zu tun.
O ja, als noch mein Vater war in Rom! –
Was deuten diese Zeichen, teure Nichte?
Fürchte nicht, Lucius: etwas meint sie jetzt; – – Sieh, Lucius, sieh, wie viel sie von dir hält; Sie will, daß du ihr dorthin folgen sollst. Ah, Kind, Cornelia las mit ihren Söhnen So eifrig nie, als sie mit dir studiert Die Poesie und Tullius' Redekunst. [MARCUS. ] Errätst du nicht, was sie von dir begehrt?
O Herr, ich weiß nicht, noch errat' ich es, Wenn nicht ein schneller Wahnsinn sie ergriff: Denn oftmals hört' ich vom Großvater schon, Den Geist verwirr' ein Übermaß des Grams; Und las, wie die trojan'sche Hekuba Toll ward durch Kummer: das erschreckte mich, Obschon ich weiß, die edle Muhme liebt So zärtlich mich, als meine Mutter tat, Und nur im Fieber könnte sie mich schrecken. So warf ich denn die Bücher hin und lief, Vielleicht um nichts: doch, Muhme, seid nicht bös! Und, Base, wenn mein Oheim Marcus folgt, Dann will ich mit Euch gehn, wohin es sei.
Das will ich, Lucius.
Wie nun, Lavinia? Was bedeutet dies? Hier muß ein Buch sein, das sie wünscht zu sehn: Von diesen, welches? Knabe, schlag' sie auf: Doch du hast mehr und andre Schrift gelesen; Komm, wähl' in meinem ganzen Büchersaal, Und so vergiß dein Leid, bis das Geschick Enthüllt den argen Stifter dieser Tat. – Was hebt sie wechselnd ihre Arm' empor?
Sie meint wohl, denk' ich, daß noch mehr als ein Verschworner mitgewirkt: – Gewiß, so war's: – Wo nicht, ruft sie des Himmels Zorn herab.
Lucius, welch Buch ist das, woran sie stößt?
Herr, des Ovid Metamorphosen sind's: Die Mutter gab sie mir.
Aus Liebe zur Verstorbnen Wählte sie's aus der Menge wohl hervor.
Still, still! wie emsig sie die Blätter dreht! Helft ihr: Was sucht sie doch? Lavinia, soll ich lesen? 's ist Philomelens tragische Erzählung, Des Tereus böse List, Gewalt und Raub; Und Raub war, fürcht' ich, Wurzel deiner Marter.
Sieh, Bruder! Merk', das Blatt bezeichnet sie.
Wardst du so überrascht, mein süßes Kind, Beraubt, entehrt, wie Philomele ward? Geschwächt im wüsten, mitleidslosen Wald? Seht, seht! – Ja, solch ein Tal ist dort, wo wir gejagt (Oh, hätten wir doch nie, nie dort gejagt!), – Genau, wie uns der Dichter Kunde gibt, Von der Natur geprägt zu Raub und Mord.
Wie schuf so wüsten Talgrund die Natur, Wenn Götter der Tragödien sich nicht freun?
Gib Zeichen, Kind, – hier sind ja Freunde nur –, Wer ist der Römer, der die Tat gewagt? Schlich Saturnin heran, wie einst Tarquin, Als er vom Heer sich zu Lucretien stahl?
O Bruder! Lies, was sie geschrieben hat! Stuprum – Chiron – Demetrius. Was? Tamoras verbuhltes Knabenpaar Vollbringer dieser blut'gen, schwarzen Tat?
– Magne dominator poli, Tam lentus audis scelera? tam lentus vides?
Oh, ruhig, teurer Bruder, – schrieb sie gleich Mehr als zu viel auf diesen Boden hin, Die Sanftmut selbst zur Notwehr zu empören Und Kinder aufzustürmen zum Entschluß! – Knie' mit mir nieder, Bruder, Nichte, knie', Und Knab', auch du, des röm'schen Hektors Trost: Schwört mir (wie dem unsel'gen Gatten einst Und Vater der entehrten keuschen Frau Held Brutus bei Lucretiens Leiche schwur) –, Ausüben wollen wir nach bestem Rat Tödliche Rach' an jenen tück'schen Goten, Sie morden, oder selbst als Feige sterben.
Recht schön von dir, wenn du nur wüßtest, wie? Doch triffst du nur die Jungen, dann gib acht: Du weckst die Alte; wittert sie den Streich, Ei, mit dem Löwen ist sie eng im Bund, Und wiegt ihn ein, auf ihrem Rücken spielend, Und schläft er erst, dann tut sie, was sie will. Du bist zur Jagd noch jung, drum laß es gut sein! Wart' nur! ein Täflein hol' ich her von Erz, Und grabe drauf mit scharfem Stahl die Namen, Und berg' es: sonst verweht der tück'sche Nord Wie der Sibylle Blätter diesen Sand, Und dann, wie ständ's um unsre Lektion? Was sagst du, Knabe?
Ich sage, teurer Herr, wär' ich ein Mann, Nicht ihrer Mutter Schlafgemach beschützte Dies Knechtsgezücht, das röm'sche Ketten trug.
Recht, wackrer Knab'! Oft tat dein Vater schon Das Gleiche für sein undankbares Volk.
Und leb' ich, Oheim, tu' ich so wie er.
Komm, geh mit mir in meinen Waffensaal: Lucius wird ausgestattet; und mein Knabe Soll gleich von mir den Söhnen Tamoras Geschenke bringen, die ich senden will. Komm, du bestellst die Botschaft; willst du nicht? Großvater, ja; mein Dolch für ihre Brust!
Nein, Kind, nicht so; ich lehr' dich andern Weg. Lavinia, komm; Marcus, geh in mein Haus! Lucius und ich, wir setzen's durch bei Hof, Ja traun, das tun wir, und wir finden Gunst.
Götter! Könnt ihr den Guten weinen sehn, Und lenkt nicht ein, und hegt kein Mitgefühl? Marcus, verlass' ihn nicht in diesem Wahnwitz; Mehr Narben trägt sein gramverwundet Herz, Als Feindesscharten sein zerstoßner Schild; Und doch so treu, daß er nicht Rache sucht; Rächt, Götter, denn den Greis Andronicus!